Die Konstitution der sozialen Welt : Zur Erkenntniskritik der Sozial- und Kulturwissenschaften. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .66) (Neuausg. 2003. 142 S. 210 mm)

個数:

Die Konstitution der sozialen Welt : Zur Erkenntniskritik der Sozial- und Kulturwissenschaften. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .66) (Neuausg. 2003. 142 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 142 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631504147

Description


(Text)
Die sprachliche Setzung einer sozialen "Welt" oder "Wirklichkeit" steht im Zentrum zahlreicher Modellannahmen der Sozial- und Kulturwissenschaften. Diese Arbeit problematisiert die unterschiedlichen Begründungs- und Rechtfertigungsstrategien dieses theoretischen Geltungsanspruches in den Sozial- und Kulturwissenschaften. Thematisiert werden die sozial- und begriffsrealistischen und -ontologischen Voraussetzungen der Argumente "evidenter" Sachhaltigkeit, "definitiver" Begründung und "legitimer" Geltung und die semantisch-logischen Regeln der "Setzung", "Begründung", "Geltung" und "Rechtfertigung" sozialer "Gegenstände". Ziel der Untersuchung ist es, erkenntniskritische Fragestellungen für eine metakritische Präzisierung sozial- und kulturwissenschaftlicher Grundlagen fruchtbar zu machen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Sprachpragmatismus und Gesellschaftstheorie - Sprachgebrauch und Sprachspiel - Die reflexive Bezugnahme auf Sprachspiele - Regel und Lebensform - Die "Gegebenheit" sozialer Wirklichkeit - Der Begriff "Lebenswelt" - "Typus" und "Stil" - "Relevanz" - Sprache als Welterschließung - Situation und Handlungskontext - Die Gleichursprünglichkeit von Sprache und Welt - Der "richtige" Sprachgebrauch - "Gewohnheit" - "Übereinkunft" - "Prozess" und "Spiel" - Bedingung der Möglichkeit.
(Author portrait)
Der Autor: Ramón Reichert studierte Philosophie und Kulturwissenschaft in Wien, Berlin und London. Gastprofessor am Institut für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz. Lehrbeauftragter am Kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Wien, der Universität Salzburg und der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich.

最近チェックした商品