Schizophrenie als literarische Wahrnehmungsstruktur am Beispiel der Lyrik von Jakob Michael Reinhold Lenz und Jakob van : Dissertationsschrift (Mäander. Beiträge zur deutschen Literatur .4) (Neuausg. 2003. 494 S. 210 mm)

個数:

Schizophrenie als literarische Wahrnehmungsstruktur am Beispiel der Lyrik von Jakob Michael Reinhold Lenz und Jakob van : Dissertationsschrift (Mäander. Beiträge zur deutschen Literatur .4) (Neuausg. 2003. 494 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631502648

Description


(Text)
Thema der Arbeit sind die Beziehungen zwischen Schizophrenie als Krankheit und als Textstruktur. Inwieweit bei literarischen Texten von schizophrenen Wahrnehmungsstrukturen gesprochen werden kann, wird am Beispiel der Lyrik von Lenz und van Hoddis untersucht. Methodische Grundlagen für die Gedichtinterpretationen werden aus der psychoanalytischen Literaturwissenschaft abgeleitet. So wird der sinnvolle Transfer psychiatrischer Schizophreniekonzepte auf literarische Texte ermöglicht. Krankheitsdiagnosen in bezug auf die Autoren lassen sich aus ihren Texten nicht ableiten. Doch biographische, konfliktbesetzte psychische Bereiche kristallisieren sich heraus. Der 'schizophrene' Interpretationsansatz erfaßt die Verrückung sprachlicher, kreativer, affektiver und kognitiver Funktionen in einer Komplexität, die ihn generell zur Analyse literarischer Texte geeignet erscheinen läßt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Auseinandersetzung mit 'Schizophrenie' als Krankheitskonzept - anders sehen, fühlen und denken - Methodische Grundlagen: Schizophrenie als Interpretationsansatz - Lyrik und Schizophrenie - Jakob Michael Reinhold Lenz und Jakob van Hoddis - Psychiatriegeschichte.
(Author portrait)
Die Autorin: Anne-Christin Nau, geboren1964, studierte Germanistik und Anglistik in Bielefeld, Bonn und Paderborn. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Paderborn tätig.

最近チェックした商品