Intersubjektivität und Narration : Gogol', Erofeev, Sorokin, Mamleev (Slavische Literaturen .32) (2003. 474 S. 21 cm)

個数:

Intersubjektivität und Narration : Gogol', Erofeev, Sorokin, Mamleev (Slavische Literaturen .32) (2003. 474 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631501986

Description


(Text)
Die Begriffe Subjekt und Anderer sind zwischen Philosophie und Erzählprosa kaum kompatibel. So findet die dualistische Konzeption nach Descartes kaum Entsprechungen in der Erzählliteratur. Die Arbeit akzentuiert daher Überlegungen der analytischen Philosophie und Jacques Lacans zur Rolle des Anderen für die Herausbildung von Subjektivität. Unter Berücksichtung dieser Konzeptionen ergeben sich bei der Betrachtung der - formalistisch gesprochen - «Reihe» Literatur neue Affinitäten, etwa zwischen Erzählerfiguren und Lacans Unterscheidung von kleinem und großem Anderen. An Gogol's Nos und an einer kleinen Erzählung von Karel Capek, an den Romanen Strasnyj Sud (Vik. Erofeev), Goluboe Salo (Vl. Sorokin) und Satuny (Ju. Mamleev) werden die theoretischen Überlegungen weiter entwickelt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Subjekt als Punkt - Die erzwungene Wahl zum Subjekt - Die Grundlagen der Erzähltheorie - Wittgensteins Spätphilosophie und die Intersubjektivität - Die sprachpragmatischen Grundlagen von Erzähltexten - Die Autorität der «Stimme» - Gogol's Nos mit Lacan gelesen - Kastration bei Karel Capek - Objet petit a als Effekt des Symbolischen - Narrative Hierarchien und Determinationen des Subjekts - S(ymbolisch), I(maginär), R(eal) in Erzähltexten - Viktor Erofeevs Strasnyj sud oder Das Ende des literarischen Universums - Vladimir Sorokin: Himmelblauer Speck oder Kultur! (Geld oder Leben!) - Jurij Mamleevs Satuny oder Das Phantasma vom Nichts.
(Author portrait)
Der Autor: Peter Deutschmann, geboren 1968 in Graz, Studium der Slawistik und Germanistik in Graz und Moskau, Promotion 2001, seit 1995 Assistent für Literaturwissenschaft am Institut für Slawistik der Universität Graz.

最近チェックした商品