- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Arbeit unternimmt den Versuch, anhand der Interviews und Gespräche Heiner Müllers die Relevanz persönlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse für den Autor und seinen Schreibimpuls deutlich zu machen. Nicht nur Müller verfiel nach dem Ende der DDR in eine 'Schreibhemmung', in der man die allgemeine Agonie ostdeutscher Intellektueller angesichts des Zusammenbruchs ihres utopischen Potentials zu erkennen glaubte. Hier ist eine differenziertere Betrachtungsweise gefordert. Die späten Texte Müllers laden seine früheren noch einmal auf, die Wirksamkeit ihrer Metaphorik wird unter den jeweils neuen gesellschaftlichen Verhältnissen untersucht und in Frage gestellt.
Müller selbst nimmt Abschied von Bildern, die lange Zeit sein Denken selber strukturiert und geprägt haben. Aber Müllers Fähigkeit, auf gesellschaftliche und persönliche Krisen mit jeweils ganz neuen formalen und inhaltlichen Mitteln reagieren zu können, zeigt sich nach der 'Wende', zeigt sich sogar entgegen der eigenenDiagnose eines "Schreib-Blocks".
Das Verständnis zu fördern für die Überwindung ideologischer und formaler Grenzen zugunsten eines 'universalen Diskurses' (Müller) setzt sich auch diese Arbeit zum Ziel.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Interview als Performance - Theatralisierung des Lebens - 'Witterungsbedingungen' der Interviews in Ost und West - Müllers Bild als Ikone - Grenzen der Gattungseinteilung - Der innere Kosmos - Die 'poetische Landkarte' Müllers: Deutschland, Europa, USA, Rußland - Motivwahl: Kessel, Bewegung, Mauer(n), Zeit - Poetik/Dramaturgie - Verstrickung - Scheitern - Schweigen.
(Review)
"...das Buch ist klar und gut lesbar geschrieben [...] Es ist zweifelsohne eine Bereicherung der Literatur zu Heiner Müller, die zu einem besseren Verständnis des Autors führt." (Karl-Heinz Schoeps, Jahrbuch für Internationale Germanistik)
(Author portrait)
Der Autor: Sascha Löschner hat in Berlin und Paris Literatur- und Kulturwissenschaften studiert. Er promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin über Heiner Müllers Interviews. Einer Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin folgten Jahre als freiberuflicher Dramaturg, Kunstvermittler und Ghostwriter. Neben seiner Arbeit an Ausstellungs- und Theaterprojekten schrieb er Beiträge für Zeitschriften und Periodika. Von 2009-2012 war er Chefdramaturg am Theater der Altmark in Stendal, für das er auch Stücke schrieb und inszenierte. Seit der Spielzeit 2012/13 ist Sascha Löschner Chefdramaturg am Theater Vorpommern.