Das gemeinsame Sorgerecht nichtverheirateter Eltern (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .76) (2003. XXIV, 443 S. 21 cm)

個数:

Das gemeinsame Sorgerecht nichtverheirateter Eltern (Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies .76) (2003. XXIV, 443 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631501160

Description


(Text)
Das Kindschaftsrechtsreformgesetz vom 16.12.1997 regelte das Recht der elterlichen Sorge neu. Nunmehr können auch nichtverheiratete Eltern durch die Abgabe von Sorgeerklärungen das gemeinsame Sorgerecht für ihr Kind erlangen. Diese Regelung bedarf einer Untersuchung unter vielfältigen Gesichtspunkten. Neben einer kritischen Durchleuchtung der neuen Vorschriften auf ihre Praktikabilität und Systemgerechtigkeit sind hierdurch auch Grundsatzfragen, wie die Rechtsstellung des nichtehelichen Vaters bei der elterlichen Sorge, betroffen. In der Arbeit wird die deutsche Regelung in einen völker- und europarechtlichen Zusammenhang gestellt. Daneben wird das französische Recht vergleichend dargestellt und die internationale Dimension anhand von Fallgestaltungen aus dem Internationalen Privatrecht vertieft. Hinzu kommen historische und soziologische Betrachtungen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Familie im Wandel der Zeit - Rechtsentwicklung der elterlichen Sorge im BGB - Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen - Der Einfluß des Völkerrechts - Das Kindschaftsrechtsreformgesetz vom 15. November 1997 und die nunmehr geltende Rechtslage in Deutschland - Das gemeinsame Sorgerecht nichtverheirateter Eltern in Frankreich - Fallbeispiele mit Auslandsberührung.
(Author portrait)
Die Autorin: Nika Witteborg, geboren 1968 in Stuttgart, Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg und Ferrara, Italien. 1994 Erstes Staatsexamen, 1996 Zweites Staatsexamen, 1996-97 Austausch-Assistentin an der Juristischen Fakultät der Universität Montpellier I, Frankreich, 1997-99 persönliche Assistentin des Präsidenten des Institut de Droit International, 1999 Akademische Rätin am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg, 2002 Promotion.

最近チェックした商品