Die angemessene Nutzung gemeinschaftlicher Ressourcen am Beispiel von Flüssen und speziellen Ökosystemen (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .50) (Neuausg. 2003. XVII, 299 S. 210 mm)

個数:

Die angemessene Nutzung gemeinschaftlicher Ressourcen am Beispiel von Flüssen und speziellen Ökosystemen (Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht .50) (Neuausg. 2003. XVII, 299 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631500842

Description


(Text)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem modernen Verständnis des völkerrechtlichen Prinzips der angemessenen Nutzung gemeinschaftlicher Ressourcen in der jüngeren völkerrechtlichen Vertragspraxis. Grundlage der Untersuchung sind die jüngsten Vertragswerke zur Nutzung internationaler Binnengewässer sowie das internationale Übereinkommen zum Schutz der Alpen. Im Rahmen der Vertragsanalyse geht die Arbeit sowohl auf die materiellrechtliche als auch auf die verfahrensrechtliche Komponente der Verträge ein. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das Prinzip der angemessenen Nutzung nicht mehr ausschließlich als distributorisches Prinzip zur Befriedigung nationaler Interessen, sondern zunehmend als Instrument internationalen Ökosystemschutzes verstanden wird. Es wird ein vertragliches Grundraster entworfen, welches als Anhaltspunkt für eine zukunftsweisende völkervertragliche Gestaltung dienen könnte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Die gemeinschaftliche Ressource und ihre angemessene Nutzung nach klassischem völkerrechtlichen Verständnis - Die aktuelle Entwicklung des Prinzips der angemessenen Nutzung im Rahmen der jüngeren völkerrechtlichen Vertragspraxis - Grundelemente einer effektiven Vertragsgestaltung zur angemessenen Nutzung gemeinschaftlicher Ressourcen.
(Author portrait)
Die Autorin: Stefanie Rothenberger wurde 1973 in Ludwigshafen/Rhein geboren. Sie absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten München, Lausanne und Heidelberg. Erstes juristisches Staatsexamen 1999. 2000 Forschungsaufenthalt an der University of British Columbia, Vancouver/Kanada. Seit Dezember 2000 Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg. Promotion im Mai 2002.

最近チェックした商品