Der Handel mit Arzneimitteln : Erfolgsfaktoren im Apothekeneinzelhandel. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2003. 326 S. 210 mm)

個数:

Der Handel mit Arzneimitteln : Erfolgsfaktoren im Apothekeneinzelhandel. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .29) (Neuausg. 2003. 326 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631500750

Description


(Text)
Der Arzneimittelmarkt wird in den kommenden Jahren tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt sein. Inhaltlich beschäftigt sich das vorliegende Buch mit den folgenden Fragestellungen: Aus welchen Absatzkanalstrukturen setzt sich der Arzneimittelmarkt zusammen? Welche Charakteristiken, Stärken und Schwächen weist der Apothekeneinzelhandel auf? Welche Erfolgsfaktoren zeichnen sich im Apothekenmarkt ab? Mit welchen neuen Trends wird der Arzneimittelhandel künftig konfrontiert werden und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für das Apothekensystem? Abgeleitet davon wurde in Zusammenarbeit mit dem Apothekerverband eine Befragung im EU-Markt Österreich durchgeführt, die im Rahmen einer Vollerhebung an alle Apotheker gesendet wurde. Die Empirie hatte zum Ziel, erfolgreiche Betreibungskonzepte von Apotheken zu identifizieren. Abschließend wurde der Präsident der Apothekerkammer im Rahmen eines Tiefeninterviews mit den Ergebnissen konfrontiert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Einordnung des Themas zwischen Theorie (Wissenschaft) und Praxis (Apotheker zwischen Heilberuf und Einzelhändler) - Begriffliche Abgrenzung des Themas (Arzneimittel, Benchmarking, Erfolgsfaktoren, Apothekeneinzelhandel) - Strukturen im Arzneimittelmarkt (Verhaltensbeziehungen, Absatzkanalstrukturen: Pharmaindustrie-Pharmagroßhandel-Versandhandel-Apotheken) - Säulen des Apothekeneinzelhandels (Apothekerberuf, Leistungen, Monopol bei der Arzneimitteldistribution, Arzneimittelpreise und Spannen, Apothekenbetriebsordnung, Fremd- und Mehrbesitz von Apotheken) - Nationale Apothekerbefragung zu Zukunftsthemen (Standortpolitik, Personalstruktur, Sortimentspolitik, Verkaufsraumgestaltung, Servicepolitik und Werbung) - Bilanz: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick mit Hilfe des Tiefeninterviews mit dem Präsidenten der Apothekerkammer.
(Author portrait)
Der Autor: Andreas Newzella wurde 1969 in Graz geboren. Nach seinem Abitur begann er das Studium der BWL an der Universität Münster mit den Schwerpunkten Marketing, Handel und Wirtschaftsstatistik. Bereits während seines Studiums arbeitete er in einem Beratungsunternehmen. 1993 schloss er, mit dem Einstieg in das Beratungsgeschäft, die Pharmareferentenausbildung in Köln ab, 1996 schrieb er seine Diplomarbeit über den Generikamarkt am Centrum für Krankenhausmanagement. Nach dem Abschluss Diplom-Kaufmann und der Consulting Tätigkeit begann er 1998 an der Wirtschaftsuniversität Wien, im Department of Retailing and Marketing, seine Dissertation. In dieser Zeit spezialisierte er sich auf die Bereiche Pharmagroßhandel und Apotheken, zu denen er gemeinsam mit Prof. Schnedlitz mehrere Beiträge verfasste. Seit 2001 ist er Geschäftsführer der Business Unit Executive Search des Beratungsunternehmens.

最近チェックした商品