Ungeklärte Verwandtschaft : Vergleichende Analyse struktureller, begrifflicher und metaphorischer Parallelen zwischen persischer und deutscher Prosa und Lyrik der mittelalterlichen Mystik. Dissertationsschrift (2016. 340 S. 210 mm)

個数:

Ungeklärte Verwandtschaft : Vergleichende Analyse struktureller, begrifflicher und metaphorischer Parallelen zwischen persischer und deutscher Prosa und Lyrik der mittelalterlichen Mystik. Dissertationsschrift (2016. 340 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 340 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783631676646

Description


(Short description)

Die fantasievolle Sprache der Mystiker ist die Reflexion eines selbstgenannten inneren Drangs zum Aussprechen der Wahrheit Gottes. Der analysierende Vergleich der Metaphern und Phänomene, besonders bei Rumi und Eckhart, soll hier auf breitere und tiefere Gemeinsamkeiten in der religiösen Mystik des Abend- und Morgenlandes hineinblicken lassen.

(Text)

Die Kulturlandschaften zwischen Morgen- und Abendland sind voller Spannungsfelder und könnten unterschiedlicher aber auch ähnlicher nicht sein. Besonders in der persischen und deutschen mystischen Dichtung zeigen sich viele Paradigmen, die über eine periphere Ähnlichkeit im Wort und Bild hinaus auf gegenseitige Inspirations- und Motivationsquellen hinweisen. Die Gegenüberstellung der Phänomene der islamischen und christlichen Mystiktradition zeigt allen voran anhand der Beispiele von Rumi und Eckhart die Gemeinsamkeiten in ihrem Denksystem. Diese Arbeit ergründet zunächst die Wege des Informationstransfers und seine Förderungen und Hindernisse sowie das Potenzial der Rezeption des Gedankenguts. Des Weiteren analysiert der Autor eine Auswahl von frequenteren mystischen Metaphern.

(Table of content)

Mittelalterliche deutsche und persische Prosa und Lyrik der Mystiktradition im Vergleich - Rezeption und Parallelen in den mystischen Schriften - Analyse der Metaphorik v. a. bei Rumi und Meister Eckhart - Reflexion der theologisch-philosophischen Leitthemen über Sprache und Sprachlichkeit.

(Author portrait)

Bijan Navid hat Maschinenbau in Isfahan und Translatologie in Teheran sowie Deutsche Philologie und Vergleichende Sprachwissenschaft in Mainz studiert, wo er auch promoviert wurde. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der Deutsch-Orientalischen Gesellschaft für Bildung in Frankfurt am Main.

最近チェックした商品