- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Studie beschäftigt sich mit der Darstellung der Kantschen Apriori und des Konstruktiven Realismus von Fritz Wallner als neues Paradigma innerhalb der Wissenschaftstheorie. Sie will aufzeigen, daß die Evolutionäre Erkenntnistheorie eigentlich (im Sinne des Konstruktiven Realismus) eine Verfremdungstheorie der Kantschen Philosophie der Kategorien a priori darstellt, indem die apriorischen Kategorien in einem biologisch-naturwissenschaftlich formulierten Kontext gestellt als a posteriorische Kategorien der Stammeserfahrung definiert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Darstellung der Kantschen Apriori - Der Konstruktive Realismus als Paradigma - Darstellung der Evolutionären Erkenntnistheorie - Kants Apriori aus verfremdeter Sicht der Biologie, als aposteriorische Kategorien der Stammeserfahrung.
(Author portrait)
Die Autorin: Andrea Konrad wurde 1960 in Klagenfurt geboren. Studium der Medizin, Kunstgeschichte, Philosophie und Biologie in Graz und Wien. Sie ist freie Mitarbeiterin im Bereich Kultur journalistisch tätig.



