Lebenswelt und Glaube : Kritik der Lebenswelttheorie und ihre Übertragung auf den Gemeindeaufbau. Dissertationsschrift (Erfahrung und Theologie .26) (Neuausg. 1996. 251 S. 210 mm)

個数:

Lebenswelt und Glaube : Kritik der Lebenswelttheorie und ihre Übertragung auf den Gemeindeaufbau. Dissertationsschrift (Erfahrung und Theologie .26) (Neuausg. 1996. 251 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631498514

Description


(Text)
Die Kritik der Lebenswelt orientiert sich an den Erfordernissen des Gemeindeaufbaues. Zu diesem Zweck nimmt der Autor eine ausführliche Rekonstruktion der Theorieentwicklung vor, die sich durch die Linie E. Husserl - A. Schütz/Th. Luckmann - J. Habermas charakterisieren läßt. Das auf diesem Wege konzipierte Modell von Lebenswelt wird dann in einzelne Bereiche des Gemeindelebens übertragen. Es handelt sich dabei um:
- die Vermittlungsfunktion von Gemeinde für das Individuum;
- kommunikatives Handeln, Macht und Autorität in der Tradition Jesu;
- die Spannungen zwischen Evangelium und pluralistischer Gesellschaft;
- um Aspekte der Funktion von Religion und ihre Wahrnehmung durch Kirche;
- um das soziale Engagement von Christen und die leiblich-sinnliche Dimension der Lebenswelt Gemeinde.
Der Autor legt - historisch bedingt - die subkulturellen Aspekte kirchlichen Lebens im Interesse von Autonomie, Selbstfindung und Moral dar und überprüft sie kritisch.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rekonstruktion der Lebenstheorie (Husserl, Schütz/Luckmann, Habermas) - Würdigung und Kritik der Lebenswelttheorie - Subkultur und Lebenswelt - Entwurf einer Lebenswelttheorie in theologisch-praktischer Perspektive - Moral und Selbstfindung in der Gemeinde.
(Review)
"W.s Bd bietet eine übersichtliche und gelungene Darstellung und Kritik zentraler philosophisch-sozialwissenschaftlicher L[ebenswelt]konzepte und -theorien." (Edmund Arens, Theologische Revue)
(Author portrait)
Der Autor: Harald Wagner, geboren 1950 in Altenburg, studierte von 1970 bis 1975 Sportwissenschaft und war danach Lehrer im Hochschuldienst an der Karl-Marx-Universität in Leipzig. Wegen oppositioneller Tätigkeit 1980 ein Jahr Haftstrafe. Von 1981 bis 1986 studierte er Theologie am Theologischen Seminar in Leipzig. 1992 Promotion zum Doktor der Theologie. Währenddessen fünf Jahre Gemeindepfarrer in Holzhausen und seit 1993 Professor für Soziologie an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialarbeit in Dresden.

最近チェックした商品