- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Dieses Buch zeigt eine ganzheitliche Sichtweise für die Umweltbildung auf, die den technologisch erzeugten Dualismus überwinden und mitweltbewußtes Handeln anregen kann. Es geht um die Entfaltung des Integralen Bewußtseins, wobei an Theorien von Gebser, Maturana, Capra, Preuß u.a. angeknüpft wird und diese auf die Umwelt- bzw. Mitweltbildung bezogen werden. Eine grundlegend von vorherrschenden Denkweisen unterschiedliche Betrachtung wird dazu bei Robert Fritz gefunden, der zeigt, wie anstelle einer nur reagierenden Haltung eine wirklich kreative in den Vordergrund rücken kann, die die Strukturen unseres Lebens bestimmt. Für eine ganzheitliche Bildung und entsprechende unterrichtliche Konzepte bedeutet dies, alle Bewußtseinsstrukturen der Lernenden zu berücksichtigen. Die herkömmliche, bloß das mental-rationale Bewußtsein ansprechende Unterrichtspraxis sollte durch erleb- und erfahrbare Elemente etwa gemäß der humanistischen Psychologie erweitert werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Kern der ökologischen Problematik - eine Krise des Bewußtseins - Die Entfaltung des Integralen Bewußtseins - Eine ganzheitliche Sichtweise - Defizite der umwelt-pädagogischen Theorien - "The path of least resistance" - Integrales Bewußtsein und ganzheitliche Bildung - "Biophilie" bei Fromm - Die Erfurchtsethik Schweitzers - Zur Praxis einer ganzheitlichen Bildung.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Möhring wurde 1965 in Bremen geboren. Er studierte die Fächer Geographie und Geschichte für das Lehramt (Sek. II), Diplom-Sozialwissenschaften und Diplom-Pädagogik an der Universität Bremen. Während der Doktorandenzeit arbeitete er in der Erwachsenen- und Lehrerbildung sowie mit Umweltarbeitsgemeinschaften im schulischen Bereich. Zur Zeit ist er als Energie- und Umweltberater eines kommunalen Umweltzentrums im Projekt «Umweltmediothek 2000» der Deutschen Bundesstiftung Umwelt tätig.