- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Wenn Klienten rückfällig werden, wird dem in der Liste psychischer Belastungsfaktoren von Suchttherapeuten ein Spitzenplatz zugewiesen. Diese Studie untersucht die bislang tabuisierte Art und Intensität der emotionalen Beanspruchung der Therapeuten nach einem konkreten Rückfallereignis. Zur Strukturierung ihres emotionalen Befindens sowie möglicher Einflußfaktoren darauf wird der Leistungscharakter von Suchtarbeit in den Vordergrund gestellt. Die empirische Analyse zeigt ein Profil der Therapeutenbeanspruchung, das aufgrund der berichteten Häufigkeit und relativen Unkalkulierbarkeit von Rückfällen die Grundlage für eine burn out -Genese bilden kann. Als Moderatoren der emotionalen Beanspruchung werden verschiedene kognitive, motivationale und institutionelle Faktoren identifiziert. Aus den Ergebnissen werden erste Vorschläge zur Prävention abgeleitet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Suchtarbeit als Leistungshandlung - Belastungsfaktor Klientenrückfall - Emotionale Beanspruchung von Suchttherapeuten - Individuelle und soziale Moderatoren der Beanspruchung.
(Author portrait)
Die Autorin: Annette M. Wagner wurde 1962 geboren und studierte Psychologie an der Universität Heidelberg. Mehrjährige studienbegleitende Mitarbeit in verschiedenen Kliniken und Beratungsstellen, u.a. mit HIV-infizierten Konsumenten illegaler Drogen; Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächstherapie und Fortbildung in Verhaltenstherapie. Die Autorin arbeitet seit Februar 1992 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 245 «Sprache und Situation» an der Universität Heidelberg.