Beschreibungen des Abwesenden : Lektüren nach Lacan. Dissertationsschrift (Neuausg. 1996. 301 S. 210 mm)

個数:

Beschreibungen des Abwesenden : Lektüren nach Lacan. Dissertationsschrift (Neuausg. 1996. 301 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631494905

Description


(Text)
'Beschreibungen des Abwesenden' knüpft an Debatten an, die das Verhältnis von Psychoanalyse und Literaturwissenschaft thematisiert haben. Ins Blickfeld treten dabei die Konzeptionalisierungen Lacans, die eine Neubestimmung traditioneller Interpretation als Lektüre ermöglichen. Der erste Teil der Untersuchung gilt der begrifflichen Ausarbeitung der Theorie des Signifikanten, die Lacan in der Auseinandersetzung mit den Texten Freuds gewinnt. Der zweite Teil widmet sich der Analyse literarischer Texte, an denen diese Theorie erprobt wird (Shakespeares 'Hamlet', C. Wolfs 'Nachdenken über Christa T.', P. Weiss' 'Ästhetik des Widerstands'). Das Leitmotiv 'Beschreibungen des Abwesenden' konkretisiert sich dabei von der Unvermeidlichkeit sprachlichen Aufschubs zur Darstellung erloschenen Lebens, vom Totengedenken als Thema literarischen Schreibens zur Autorschaft, zur performativen Wirksamkeit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Psychoanalyse und Literaturwissenschaft - Vom Anspruch auf Selbsterkenntnis zur Rhetorik des Anderen - Von Freud zu Lacan: die Reformulierung des Primärprozesses durch die Theorie des Signifikanten - Literatur als Totengedenken - Zur performativen Wirksamkeit der Literatur.
(Author portrait)
Der Autor: Roger Hofmann, 1958 in Darmstadt geboren, studierte Germanistik, Philosophie und Psychologie in Frankfurt a.M. und Zürich. 1986 schweizerisches Lizentiat mit einer Arbeit über 'Schauspiel und Schrift in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre; danach Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und Verlagen. Seit 1990 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I und am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Frankfurt a.M; daneben Legasthenietherapien im Pädagogischen Zentrum Bad Homburg.

最近チェックした商品