Lateinische Verbalperiphrasen vom Typ "amans sum" und "amatus fui" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 1997. XVI, 465 S. 210 mm)

個数:

Lateinische Verbalperiphrasen vom Typ "amans sum" und "amatus fui" (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .17) (Neuausg. 1997. XVI, 465 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631494738

Description


(Text)
Das Lateinische, Prototyp einer flektierenden Sprache, zeigt gleichwohl eine Tendenz zur Bildung von periphrastischen Verbformen. Das wahre Ausmaß von Periphrasen mit dem Auxiliar esse wird dabei jedoch oft durch die Möglichkeit der Adjektivierung von Partizipien verdunkelt, zumal hier formale Abgrenzungskriterien versagen. Diese Arbeit stellt den Versuch dar, Periphrasen vom Typ amans sum und amatus fui funktional von Kopula-Verbindungen mit adjektiviertem Partizip abzugrenzen. Den methodischen Ansatz bildet die Theorie der Verbvalenz. Nach theoretischen Vorklärungen werden sämtliche Belege von prädikativ mit esse bzw. fuisse verbundenen Präsens- und Perfektpartizipien aus einem Autorenkorpus (Ovid) analysiert. Im Falle des Syntagmas amans sum , das als Periphrase in der bisherigen Forschung umstritten war, wird in einem weiteren Untersuchungsteil auch das Korpus von Plautus, Cicero und Vitruv einbezogen. Die Arbeit ist nicht nur eine notwendige Voraussetzung für weitere Aspektuntersuchungen im Lateinischen, sondern zugleich ein Beitrag zur praktischen Anwendung der Valenztheorie Lucien Tesnières.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Problem der Abgrenzung von Verbalperiphrase und Kopulaprädikat im Falle der Syntagmen amans sum und amatus fui - Die Valenzanalyse als Abgrenzungsmethode 1: Theoretische Begründung - Die Valenzanalyse als Abgrenzungsmethode 2: Praktische Anwendung auf das Ovid-Korpus - Der Typ amans sum bei anderen Autoren (Plautus, Cicero, Vitruv).
(Author portrait)
Der Autor: Roland Hoffmann, geboren 1955 in Altena-Evingsen, aufgewachsen in Schalksmühle in Westfalen. 1974-82 Studium der Evangelischen Theologie und der Klassischen Philologie in Bielefeld und Mainz. 1982-83 Erstes Staatsexamen in Latein, Griechisch und Evangelischer Theologie; 1984 Zweites Staatsexamen. Lehraufträge an der Universität Mainz. 1985-91 Studienrat am Gymnasium Marienstatt im Westerwald, seit 1991 am Gymnasium Nieder-Olm bei Mainz. 1994 Promotion im Fach Latein. Veröffentlichungen zur lateinischen Sprachwissenschaft; Teilnehmer am Internationalen Colloquium zur Lateinischen Linguistik; Mitglied des Mainzer Linguisten-Zirkels.

最近チェックした商品