- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Text)
Schon Leonardo da Vinci dienten zufällige Gesteinsstrukturen als Quelle künstlerischer Inspiration, wenngleich er noch weit davon entfernt war, sie als Kunstwerk anzusehen. Erst in der Moderne wurde der Zufall als künstlerisches Prinzip anerkannt. Der Dadaismus erhob ihn explizit zum Stilmittel. Seitdem erlebt der Zufall einen Aufschwung, der bis in die jüngste Zeit reicht und auch im Werk des Lübecker Künstlers Thomas Krüger zum Ausdruck kommt. Diese Arbeit verfolgt die Entwicklung der Zufallsstrukturen und beschreibt ihren Bedeutungswandel. Sie gibt einen Einblick in verschiedene Techniken der experimentierfreudigen jüngeren Kunst und weist nach, daß Zufallsformen aufgrund ihrer natürlichen Ästhetik heute eine hohe künstlerische Qualität beigemessen wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur terminologischen Problematik - Zur Tradition der Zufallsstrukturen in der abendländischen Malerei - Zufallsstrukturen in der Malerei der Moderne - Das Werk von Thomas Krüger - Einordnung in den Kontext der zeitgenössischen abstrakten Malerei.
(Author portrait)
Die Autorin: Heike Marion Rohrer wurde 1965 in Karlsruhe geboren. Sie studierte Kunstgeschichte an den Universitäten Freiburg und Kiel. 1994 schloß sie mit dem Grad einer Magistra Artium das Studium ab.