Logisch-Philosophische Untersuchungen zu philosophie-historischen Themen : Von Platon und Aristoteles zu Wittgenstein und Popper (Neuausg. 1996. 350 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Logisch-Philosophische Untersuchungen zu philosophie-historischen Themen : Von Platon und Aristoteles zu Wittgenstein und Popper (Neuausg. 1996. 350 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥18,672(本体¥16,975)
  • PETER LANG(1996発売)
  • 外貨定価 EUR 72.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 338pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631494141

Description


(Text)
Der Themenkreis des Buches ist die logisch-philosophische Analyse von Problemen aus der Philosophiegeschichte. Das Buch beginnt mit der Frage, ob es objektive Kriterien der Auswahl bei der Darstellung der Lehre eines Philosophen gibt. Die philosophie-geschichtlichen Probleme sind Fragen der Ontologie (Begriff der Existenz, des Seienden, des Gegenstandsbereiches der Metaphysik), der Erkenntnistheorie (Korrespondenztheorie der Wahrheit, Bedeutung als Gebrauch), der Logik und Wissenschaftstheorie (Theorie der Definition und der wissenschaftlichen Erklärung, Mathematisierung der Wissenschaften), der Ethik (Theorie des Gewissens) und philosophische Richtungen (Marxismus, Philosophie Poppers). Diese Fragen werden mit den Hilfsmitteln der modernen Logik und Wissenschaftstheorie einer strengen Analyse unterzogen. Außerdem wird versucht, eine Interpretation im Lichte heutigen Wissens zu geben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kriterien zur Auswahl wichtiger philosophischer Texte - Themen großer Philosophen der Tradition: Platons Sicht der Unveränderlichkeit Gottes, Aristoteles' Theorie der Definition und Erklärung, der Zusammenhang von philosophischen Problemen mit mathematischen, Descartes Cogito, Rationalismus und Mathematisierungsideal bei Descartes und Leibniz, Brentanos Angriff auf die Korrespondenztheorie, Marxismus und Atheismus - Ontologische Voraussetzungen in Russells Deskriptionstheorie, der Gegenstandsbereich der Metaphysik (Parmenides und Meinong), Wiener Kreis und Lemberg-Warschau Schule über Definitionen und wichtige Probleme bei Wittgenstein und Popper.
(Author portrait)
Der Autor: Paul Weingartner, geboren 1931 in Innsbruck, studierte nach einer dreijährigen Tätigkeit als Volksschullehrer Philosophie, Physik und Mathematik, Psychologie und Pädagogik an der Universität Innsbruck, promovierte 1961 zum Doktor der Philosophie (2. Fach Physik), war Forschungsstipendiat des British Council und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an den Universitäten London (Popper) und München (Stegmüller) und Assistent am Institut für Wissenschaftstheorie Salzburg. Er habilitierte mit einer preisgekrönten Arbeit zum Wahrheitsproblem an der Universität Graz. Seit 1971 ist er Professor für Philosophie an der Universität Salzburg und Vorstand am Institut für Wissenschaftstheorie des Internationalen Forschungszentrums Salzburg.

最近チェックした商品