Subjektive Epistemologien beim komplexen Problemlösen : Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .53) (Neuausg. 1995. 224 S. 210 mm)

個数:

Subjektive Epistemologien beim komplexen Problemlösen : Masterarbeit (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .53) (Neuausg. 1995. 224 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631493861

Description


(Text)
Das Schlagwort des "Vernetzten Denkens" wird häufig im Zusammenhang mit der Forderung nach der Entwicklung von neuen Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen angeführt. In dieser empirischen Studie wird untersucht, welchen Einfluß subjektive erkenntnistheoretische Orientierungen auf die am Prozeß des komplexen Problemlösens beteiligten instrumentellen und reflexiven Denkoperationen ausüben. Im Mittelpunkt der Analyse stehen subjektive, epistemologische Orientierungen, die sich aus dem Kontext der wissenschaftlichen Systemtheorie ableiten. Hierbei erfolgt eine Differenzierung der systemtheoretischen Epistemologien in konstruktivistische, holistische und zirkularistische Anteile sowie in deren realistische, elementaristische und linearistische Gegenpole.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wissensformen beim komplexen Problemlösen - Drei Dimensionen systemtheoretischen Denkens - Epistemologische Orientierungen bei Studierenden unterschiedlicher Fachbereiche - Systemwissen, Perspektivenwechsel und Reflexion der Begrenzungen von Modellbildungen als Indikatoren für eine hohe Kompetenz beim komplexen Problemlösen.
(Author portrait)
Der Autor: Marcel Hunecke wurde 1968 in Bochum geboren. Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum Psychologie, Philosophie und Sozialwissenschaften. Nach seinem Diplom in Psychologie 1994 ist er dort als Projektmitarbeiter am Lehrstuhl für Kognitions- und Umweltpsychologie beschäftigt. Ebenso ist er Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Naturphilosophie am Philosophischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

最近チェックした商品