Die Glogauer Landesprivilegien des Andreas Gryphius von 1653 : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .147) (Neuausg. 1996. 350 S. 210 mm)

個数:

Die Glogauer Landesprivilegien des Andreas Gryphius von 1653 : Dissertationsschrift (Rechtshistorische Reihe .147) (Neuausg. 1996. 350 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631493595

Description


(Text)
Die Ausgabe der Glogauer Landesprivilegien des Andreas Gryphius von 1653 schließt eine Lücke in der Forschung um den berühmten Barockdichter. Sie verbindet in der Einleitung historische, verfassungsrechtliche und germanistische Forschung. Die von Gryphius gesammelten verfassungsrechtlichen Urkunden für das schlesische Fürstentum Glogau markieren den Schnittpunkt mehrerer verfassungsgeschichtlicher Themen und Epochen. Sie stehen am Ende des Ständestaates im Übergang zum Absolutismus. Zudem sind sie ein Zeugnis des protestantischen Schlesiens in seiner Auseinandersetzung mit dem habsburgischen Katholizismus. Die Glogauer Landesprivilegien zeigen damit anschaulich ein Kapitel zur Rechtsgeschichte der Gegenreformation. Hierbei war auch der persönliche Glauben des Spitzenjuristen Gryphius für die Politik seines Glogauer Landes von großer Bedeutung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Drei Kapitel Einleitung mit historischen, rechtlichen und persönlichen Hintergründen der Sammlung verfassungsrechtlicher Urkunden für das schlesische Fürstentum Glogau im Kampf der Stände um ihre alten Rechte unter der Führung des Juristen Gryphius - Edition der Glogauer Landesprivilegien des Andreas Gryphius von 1653.
(Author portrait)
Der Autor: Dirk Lentfer wurde 1968 in Hamburg geboren. Im Oktober 1989 nahm er das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Kiel auf. Nach einem Studienaufenthalt in Paris legte er im Juni 1994 die Erste Juristische Staatsprüfung ab. Anschließend begann die Arbeit an der von Prof. Dr. Hattenhauer in Kiel betreuten Promotion, die seit Januar 1995 mit dem Immanuel-Kant-Promotionsstipendium gefördert und im Mai 1995 abgeschlossen wurde. Dirk Lentfer befindet sich seit Juni 1995 im juristischen Vorbereitungsdienst in Kiel.

最近チェックした商品