- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
In diesem Band werden einige Aspekte und Tendenzen beschrieben, die den Deutschunterricht in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989/1990 charakterisieren. Er schließt sich etwa an Band 8 der "Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts" an. Neben dem Sprach- und Literaturunterricht werden u.a. auch Fragen der Medienerziehung und der Projektarbeit beleuchtet. Dem Sorbischunterricht als einem Spezifikum in Sachsen und Brandenburg wird ebenfalls Raum gegeben. Die Autoren bemühen sich um eine differenzierte Darstellung und beziehen viele empirische Daten ein. So wird ein realistisches Bild gezeichnet. In den östlichen Bundesländern entwickelt sich eine Qualität des Deutschunterichts, die im Prozeß des Zusammenwachsens unserem vereinten Land gut zu Gesicht steht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Aspekte und Tendenzen des Deutschunterrichts in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989/90 - Analysen zum Sprach- und Literaturunterricht, zur Medienerziehung und Projektarbeit sowie zum Sorbischunterricht als Spezifikum in Sachsen und Brandenburg - Das Wachsen einer neuen Qualität des Deutschunterrichts in den östlichen Bundesländern.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Günter Rudolph wurde 1944 in Görlitz geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik in Dresden und Potsdam Tätigkeit als Lehrer. Seit 1968 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Lektor an der Pädagogischen Hochschule und der Technischen Universität Dresden. 1983 Promotion. 1973 bis 1977 Lehrtätigkeit als Germanist in Banska Bystrica (Slowakei), 1985 bis 1987 in Shanghai (China). Veröffentlichungen zur Sprach- und Literaturdidaktik.
Jürgen Schäfer wurde 1932 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur 1951 bis 1959 Tätigkeit als Lehrer. Nach Fernstudien in den Fächern Germanistik und Pädagogik arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschuldozent, von 1985 bis 1992 als Professor an der Pädagogischen Hochschule und der Technischen Universität Dresden. 1975 Promotion, 1981 Habilitation. Veröffentlichungen und Gutachten zur Linguistik und Sprachdidaktik, Mitautor von Lehrplänen, Lehrbüchern usw. für den Deutsch- und Sorbischunterricht.
Die Beiträger: Leonhard Blumenstock, Günter Rudolph, Hartmut Küttel, Adelbert Schübel, Kurt Rose/Rüdiger Weber, Jürgen Schäfer, Marina Kreisel, Ulrike Günther, Ludmila Budar, Karl-Ewald Tietz, Dorothea Gelbrich, Hartmut Jonas.