Deutschunterricht in den neuen Bundesländern seit 1990 : Aspekte, Tendenzen, Probleme (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .25) (Neuausg. 1996. 201 S. 210 mm)

個数:

Deutschunterricht in den neuen Bundesländern seit 1990 : Aspekte, Tendenzen, Probleme (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .25) (Neuausg. 1996. 201 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631493175

Description


(Text)
In diesem Band werden einige Aspekte und Tendenzen beschrieben, die den Deutschunterricht in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989/1990 charakterisieren. Er schließt sich etwa an Band 8 der "Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts" an. Neben dem Sprach- und Literaturunterricht werden u.a. auch Fragen der Medienerziehung und der Projektarbeit beleuchtet. Dem Sorbischunterricht als einem Spezifikum in Sachsen und Brandenburg wird ebenfalls Raum gegeben. Die Autoren bemühen sich um eine differenzierte Darstellung und beziehen viele empirische Daten ein. So wird ein realistisches Bild gezeichnet. In den östlichen Bundesländern entwickelt sich eine Qualität des Deutschunterichts, die im Prozeß des Zusammenwachsens unserem vereinten Land gut zu Gesicht steht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Aspekte und Tendenzen des Deutschunterrichts in den neuen Bundesländern nach der Wende 1989/90 - Analysen zum Sprach- und Literaturunterricht, zur Medienerziehung und Projektarbeit sowie zum Sorbischunterricht als Spezifikum in Sachsen und Brandenburg - Das Wachsen einer neuen Qualität des Deutschunterrichts in den östlichen Bundesländern.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Günter Rudolph wurde 1944 in Görlitz geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik in Dresden und Potsdam Tätigkeit als Lehrer. Seit 1968 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Lektor an der Pädagogischen Hochschule und der Technischen Universität Dresden. 1983 Promotion. 1973 bis 1977 Lehrtätigkeit als Germanist in Banska Bystrica (Slowakei), 1985 bis 1987 in Shanghai (China). Veröffentlichungen zur Sprach- und Literaturdidaktik.
Jürgen Schäfer wurde 1932 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur 1951 bis 1959 Tätigkeit als Lehrer. Nach Fernstudien in den Fächern Germanistik und Pädagogik arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschuldozent, von 1985 bis 1992 als Professor an der Pädagogischen Hochschule und der Technischen Universität Dresden. 1975 Promotion, 1981 Habilitation. Veröffentlichungen und Gutachten zur Linguistik und Sprachdidaktik, Mitautor von Lehrplänen, Lehrbüchern usw. für den Deutsch- und Sorbischunterricht.
Die Beiträger: Leonhard Blumenstock, Günter Rudolph, Hartmut Küttel, Adelbert Schübel, Kurt Rose/Rüdiger Weber, Jürgen Schäfer, Marina Kreisel, Ulrike Günther, Ludmila Budar, Karl-Ewald Tietz, Dorothea Gelbrich, Hartmut Jonas.

最近チェックした商品