Fabrikinnovation als technisch-organisatorische Gesamtlösung : Ein Praxisbeispiel aus der mittelständischen Zulieferindustrie (Neuausg. 1995. 232 S. 210 mm)

個数:

Fabrikinnovation als technisch-organisatorische Gesamtlösung : Ein Praxisbeispiel aus der mittelständischen Zulieferindustrie (Neuausg. 1995. 232 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631492123

Description


(Text)
Aufgrund des Wandels der Umwelt und der Märkte geraten Unternehmen mehr und mehr unter Modernisierungsdruck. An einem Praxisbeispiel aus der mittelständischen Industrie wird der schwierige Prozeß der Reorganisation der Fertigung und seine Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen in der Umbruchsituation vom Taylorismus zum "Lean-Management" dargestellt. Das Beispiel zeigt, daß Modernisierung dann erfolgreich ist, wenn eine technisch-organisatorische Gesamtlösung sowohl nach zukunftsgerichteten betriebswirtschaftlichen Kriterien als auch nach Leitlinien der menschengerechten Arbeitsgestaltung erfolgt. Die Gesamtlösung ist charakterisiert durch die aufeinander bezogene Gestaltung von Technik, Organisation und Qualifikation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Reorganisation der Fertigung - Gestaltung von Technik, Organisation und Qualifikation - Praxisbeispiel - Mittelständische Industrie - Kybernetisches Strukturkonzept - Gruppenorientierte Arbeitsformen - Erhöhung der Innovationsfähigkeit - Qualitätssicherungssysteme - Produktionsplanungs- und Steuerungssystem - Betriebliches Qualifizierungssystem.
(Author portrait)
Die Autoren: Werner Hamacher, Jahrgang 1954, ist Diplom-Pädagoge mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Er ist seit 15 Jahren tätig bei Systemkonzept-Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung in den Arbeitsschwerpunkten Gestaltung von Arbeit und Technik, Arbeitsschutz, Organisationsentwicklung wowie Aus- und Fortbildung.
Johannes Hungerhoff, geboren 1945 in Borken/Westfalen, Studium an der RWTH, Aachen, Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Promotion 1975 zum Dr.-Ing., Traineeausbildung in den USA, Projektingenieur in einem deutschen Anlagenbaukonzern, Technischer Koordinator einer mittelständischen Unternehmensgruppe der Fahrzeug-Zulieferindustrie, Bereichsleiter Weiterverarbeitung und Komponentenfertigung eines Stahlherstellers, heute Leiter Verbundstoff- und Elektronikschrottrecycling in einer Unternehmensgruppe der Rohstoff- und Recyclingindustrie.

最近チェックした商品