- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Selten ist ein Parteiensystem so zusammengebrochen wie kürzlich das italienische, selten hat eine Regierungspartei ein solches Wahldesaster hinnehmen müssen wie die französischen Sozialisten im Frühjahr 1993. Auch sonst fehlt es nicht an Anzeichen für fortschreitende Diversifizierungen in Parteiensystemen, die langjährig von großen Volksparteien dominiert wurden. Befinden sich die etablierten Parteiensysteme Westeuropas in einem generellen Umbruch? Ist der Typus der Volkspartei historisch überholt? Welche Alternativen zeichnen sich ab, was ist reformwürdig und -bedürftig?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Parteienkritik - Volksparteien - Medien und Parteien - CDU - CSU - SPD - Parteiensysteme Westeuropas: Deutschland fünf Jahre nach der Vereinigung, Italien, Niederlande, Frankreich.
(Author portrait)
Die Autoren: Winand Gellner wurde 1955 geboren. Studium der Politikwissenschaft und Germanistik an der Universität Trier. Forschungsaufenthalte an der University of California at Berkeley, New York University, Texas A & M University. Hochschuldozent an der Universität Trier, zur Zeit ist er Vertretungsprofessor an der Universität Passau.
Hans-Joachim Veen wurde 1944 geboren. Studium der Politikwissenschaft, des Öffentlichen Rechts und der Geschichte an den Universitäten Hamburg und Freiburg. Forschungsdirektor der Konrad-Adenauer-Stiftung, zur Zeit ist er Vertretungsprofessor an der Universität Trier.
Mit Beiträgen von: Winand Gellner, Gerhard Hirscher, Jürgen Hoffmann, Eckhard Jesse, Hans-Jörg Keller, Adolf Kimmel, Helmut Klages, Norbert Lepszy, Peter Lösche, Wolfgang Rudzio, David Seeber, Hans-Joachim Veen.