Thomas Manns "Der Tod in Venedig" : Eine Entwicklungsgeschichte im Spiegel philosophischer Konzeptionen. Dissertationsschrift (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .45) (Neuausg. 1995. 138 S. 210 mm)

個数:

Thomas Manns "Der Tod in Venedig" : Eine Entwicklungsgeschichte im Spiegel philosophischer Konzeptionen. Dissertationsschrift (Bochumer Schriften zur deutschen Literatur .45) (Neuausg. 1995. 138 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631487822

Description


(Text)
Die Arbeit folgt den Spuren Platons, Nietzsches und Schopenhauers in Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig . Es wird gezeigt, daß es sich hierbei nicht um eine willkürliche Reihung philosophischer Versatzstücke handelt, sondern vielmehr um die stringente Anordnung kohärenter Konzeptionen. Die Novelle wird zunächst auf der Basis der beiden platonischen Dialoge Phaidros und Symposion analysiert, um von dort den Einbruch des mit Nietzsche gefaßten Dionysischen in die Künstlerexistenz des Protagonisten zu verdeutlichen. Abschließend diskutiert die Verfasserin, inwieweit es sich bei der dionysischen Überwältigung Aschenbachs um den Schlußpunkt einer insgesamt desaströsen Entwicklung handelt, wobei - referierend auf die Konzeption Schopenhauers - eine alternative Perspektivierung des Novellenendes erprobt wird.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ein Künstler in der Krise - Aschenbachs Phaidros -Adaption - Die subversive Kraft des Dionysischen - Aschenbach als décadent - Das philosophische System Schopenhauers - Ein desaströses Finale?
(Author portrait)
Die Autorin: Martina Hoffmann wurde 1967 in Wuppertal geboren. Im Jahr 1987 begann sie das Studium der Germanistik und Philosophie an der Universität Bochum, welches sie 1993 mit der Prüfung zum Magister Artium abschloß. Zur Zeit ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stipendiatin der Universität Bochum tätig.

最近チェックした商品