Die sechsjährige Grundschule : Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Gestalt aus pädagogischer und politischer Perspektive. Dissertationsschrift (Studien zur Bildungsreform .27) (Neuausg. 1995. IX, 609 S. 210 mm)

個数:

Die sechsjährige Grundschule : Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Gestalt aus pädagogischer und politischer Perspektive. Dissertationsschrift (Studien zur Bildungsreform .27) (Neuausg. 1995. IX, 609 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631487716

Description


(Text)
Obwohl schon im 19. Jahrhundert um die "Einheitsschule" gestritten wurde und die heftigsten Debatten um die Frage der "Grundschuldauer" in den Zeiten nach dem 1. und 2. Weltkrieg stattfanden, ist dieses Problem keineswegs historisch abgeschlossen: In West-Berlin dauert die Grundschule seit fast 50 Jahren sechs Jahre, Ost-Berlin und Brandenburg übernahmen im Zuge der Eingliederung der ehemaligen DDR das West-Berliner Modell. Auch in Sachsen-Anhalt wird darüber verhandelt. In Hessen (Marburg) existiert ein Schulversuch "Sechsjährige Grundschule", und hier wie in Bremen gibt es aktuelle Diskussionen um die Einrichtungen weiterer Schulversuche, die die äußere Reform (verlängerte Grundschuldauer) mit einer inneren reformpädagogischen Umgestaltung verbinden. Daher widmet sich diese Arbeit nicht nur in hermeneutisch-ideologiekritischer Methodik den historisch-politischen Fragestellungen nach den Akteuren dieser Auseinandersetzungen, ihren Bündnissen, Strategien und Argumenten, sondern beleuchtet zudem mit Hilfe von Befragungen und Unterrichtsbeobachtungen ausführlich die pädagogische Praxis und die aktuelle Perspektive dieser in Berlin und Marburg erfolgreichen Schulform.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Schulorganisationsmodelle von der Französischen Revolution bis zum 1. Weltkrieg - Politische und pädagogische Kontroversen um die Gestalt und Dauer der Grundschule nach dem 1. Weltkrieg - Auseinandersetzungen um die sechsjährige Grundschule zu Beginn der Bundesrepublik (1945-1958) - Die sechsjährige Grundschule in West-Berlin von der Diskussion des Rahmenplans (1959) bis heute - Der hessische Modellversuch einer sechsjährigen Grundschule in Marburg und die bundesweite Perspektive dieser Schulform.
(Review)
"Ich bin nun wirklich ein Kenner der Berliner 6jährigen Grundschule, weil ich seit mehr als 40 Jahren in ihr und für sie arbeite. Aber ich habe in dieser Veröffentlichung noch eine Vielfalt hochinteressanter, wichtiger und mir neuer Informationen gefunden. Das Buch von Jochen Riege ist zweifellos die bisher umfassendste und differenzierteste Untersuchung zum Thema sechsjährige Grundschule. Sie besticht nicht nur durch ihre Materialfülle, sondern zugleich...durch die Verbindung von historisch-systematischer Analyse, empirischer Befragung und eigener Unterrichtsbeobachtung." (Peter Heyer, Die Grundschulzeitschrift)
(Author portrait)
Der Autor: Jochen Riege wurde 1958 geboren. Er ist Studienrat für Mathematik und Sozialkunde an einem Gymnasium in Alsfeld (Hessen). Sein Doppelstudium für das Lehramt und in Erziehungswissenschaften (Promotion) absolvierte er in Göttingen und Marburg. Zugleich war er politisch u.a. im Stadtparlament tätig. Zur Zeit lebt er in Neustadt-Mengsberg (Kreis Marburg).

最近チェックした商品