Description
(Text)
Obwohl die Wiederverwendung die Produktivität in der Softwareentwicklung erheblich steigern kann, wird sie momentan in der Praxis aufgrund diverser Probleme nur sehr eingeschränkt genutzt. Der Einsatz von objektorientierten (oo) Konzepten kann hier Abhilfe schaffen. Am Beispiel der Lagerlogistik wird aufgezeigt, wie sich Wiederverwendung in den Phasen oo-Analyse, oo-Design und oo-Programmierung systematisch realisieren läßt. Ein oo-Vorgehensmodell gibt dazu an, wie einerseits wiederverwendbare Komponenten abgeleitet und andererseits wiederverwendbare Komponenten eingesetzt werden können.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Wiederverwendung - Objektorientierung und Wiederverwendung - Vorgehen und Entwicklungsumgebung bei der Erstellung des objektorientierten Lagerlogistiksystems - Wiederverwendung in der Analysephase - Wiederverwendung in der Designphase - Wiederverwendung in der Programmierung - Bewertung der oo-Konzepte im Hinblick auf Wiederverwendung.
(Author portrait)
Der Autor: Wieland Appelfeller wurde 1963 in Osnabrück geboren. Von 1982 bis 1989 studierte er Mathematik mit den Nebenfächern Betriebswirtschaftslehre und Informatik an der Universität Osnabrück. Anschließend war er von 1990 bis 1994 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet BWL/Wirtschaftsinformatik I. Seine Dissertation, die auf einer Kooperation mit dem Paderborner Softwarehaus Team GmbH beruht, schloß er 1994 ab.