Das Fairneßprinzip im Strafprozeß : Dissertationsschrift (Criminalia .6) (Neuausg. 1995. 210 S. 210 mm)

個数:

Das Fairneßprinzip im Strafprozeß : Dissertationsschrift (Criminalia .6) (Neuausg. 1995. 210 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631486276

Description


(Text)
Das Recht auf ein faires Verfahren hat in den letzten Jahren in Rechtsprechung und Literatur immer größere Bedeutung erlangt. Vor allem bei den 'heißen' Themen des Strafprozeßes (Absprachen, überlange Verfahrensdauer, verfahrensmäßige Bewältigung vereinigungsbedingter Kriminalität) wird der fair trial häufig ins Feld geführt. Was man unter einem fairen Prozeß dabei zu verstehen hat, bleibt nicht selten im Dunkeln. Hier bemüht sich die Arbeit um Klärung. Neben Darstellung und Diskussion des Meinungsstandes ist es Ziel des Verfassers, eine eigenständige Konzeption der Fairneß zu entwickeln. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, daß es sich bei dem Gedanken der Fairneß normenstrukturell um ein Prinzip handelt. Dieses Prinzip gebietet - im Gegensatz zur Regel - die Optimierung bestimmter Werte. Erörtert wird deshalb, welche Werte im Strafprozeß optimierungsbedürftig sind und welche Rechtsfolgen sich daraus für einen Verstoß gegen das Fairneßgebot ergeben. Das Verhältnis zu anderen Prozeßmaximen schließt die Untersuchung ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historischer Ursprung des fair trial - Ausgestaltung des fair trial durch Rechtsprechung und Literatur - Kritik an bisherigen Konzeptionen - Inhaltliche Konkretisierung des fair trial durch Bestimmung der Normstruktur - Die zu verwirklichenden Werte des Fairneßprinzips im Strafprozeß - Konkrete Rechtsfolgen bei Verstößen gegen das Fairneßprinzip.
(Author portrait)
Der Autor: Dirk Steiner wurde 1964 in Kaiserslautern geboren. Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Mannheim und München. Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Claus Roxin, München. 1990 Erste juristische Staatsprüfung. Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Prof. Bernd Schünemann, München. 1993 Zweite juristische Staatsprüfung. Seit Januar 1994 als Notarassessor im Freistaat Bayern tätig. 1994 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

最近チェックした商品