- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Text)
Seit gut zwanzig Jahren macht sich in der Paulus-Interpretation eine Rückbesinnung auf das Phänomen der Rhetorik bemerkbar. Mehr und mehr gewinnt die Einsicht an Interesse, daß die neutestamentlichen Texte und zumal die (zur Verlesung bestimmten) paulinischen Briefe einer Kommunikationssituation angehören, immer auch Redecharakter besitzen und insofern einer rhetorischen Analyse zugänglich sind. In dieser Untersuchung werden die vier letzten Kapitel des zweiten Korintherbriefes mit Hilfe eines an der Rhetorik geschulten Analyseinstrumentariums ausgelegt. Dabei kann die argumentative Struktur und das persuasive Interesse von 2 Kor 10-13 durchsichtig gemacht werden, so daß die Interpretation dieser schwierigen Partie der Korrespondenz des Apostels neue Impulse bekommt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Literarische Erwägungen zur Abgrenzung und chronologischen Plazierung von 2 Kor 10-13 - Überlegungen zum Umfang und Charakter der sog. 'Narrenrede' - Analyse von 2 Kor 10-13 - Exkurs: Paulus und das Geld .
(Author portrait)
Der Autor: Hans-Georg Sundermann wurde 1956 in Nordhausen geboren. Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen, an der Boston University, der Harvard University und in Marburg. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Neues Testament an der theologischen Fakultät der Philipps-Universität in Marburg. Nach dem Vikariat in Hildesheim ist der Autor jetzt als Pastor in Himbergen/Göhrde tätig.