Religion als minderer Status : Die Reform der Gesetzgebung gegenüber religiösen Minderheiten in der verfaßten Gesellschaft des Russischen Reiches 1905-1917. Dissertationsschrift (Friedensauer Schriftenreihe .1) (Neuausg. 1995. 350 S. 210 mm)

個数:

Religion als minderer Status : Die Reform der Gesetzgebung gegenüber religiösen Minderheiten in der verfaßten Gesellschaft des Russischen Reiches 1905-1917. Dissertationsschrift (Friedensauer Schriftenreihe .1) (Neuausg. 1995. 350 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631485705

Description


(Text)
Die Arbeit weist das Vordringen konstitutioneller Freiheitsrechte im vorrevolutionären Rußland am Beispiel der Religionsfreiheit auf. Ausgehend von gegensätzlichen konstitutionellen und aufgeklärt-absolutistischen Vorstellungen zur politischen Rolle der Religion in der ausgehenden Zarenzeit, verfolgt die Arbeit die Entwicklung der Gesetzgebung für die religiösen Minderheiten als Indikator für den Grad der Emanzipation der russischen Gesellschaft. Die Widersprüche und Unvollkommenheiten dieser Religionspolitik, die eine Gesellschaft im Übergang zeigen, erfuhren durch Weltkrieg und Revolution eine überraschend schnelle Lösung. Es war die radikale Antwort von unten auf eine zu wenig radikale Reform von oben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichte der Religionsfreiheit im Zarenreich - Ihre institutionellen und personellen Rahmenbedingungen - Die Politik von Staat und Gesellschaft gegenüber den religiösen Minderheiten.
(Review)
"Tuchtenhagens Dissertation ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Arbeiten über die Grundrechte, die Nationalitäten und die Lage der Religion bzw. der Religionsgemeinschaften im späten Zarenreich, aber auch im Sowjetstaat." (Otto Luchterhandt, WGO - Monatshefte für Osteuropäisches Recht)
(Author portrait)
Der Autor: Ralph Tuchtenhagen, geb. 1961, studierte in Freiburg/Brsg. Geschichte, Skandinavistik und Germanistik. Promotion 1992. Mitarbeiter der Forschungsstelle für Geschichte und Kultur der Deutschen in Rußland 1990-1993. Seit 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (seit 1995: Assistent) am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg und Gastdozent der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg.

最近チェックした商品