Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert : Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte .52) (Neuausg. 1995. 622 S. 210 mm)

個数:

Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert : Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte .52) (Neuausg. 1995. 622 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631484418

Description


(Text)
Die Arbeiten in diesem Band sind Wolfgang Wittkowski gewidmet, dessen langjährige Tätigkeit als Forscher, Kritiker, Lehrer, Herausgeber und führender Geist von fünf Symposien über die Literatur der Goethezeit zahlreiche Germanisten in aller Welt angeregt und herausgefordert hat. Die Beiträge setzen sich mit ethischen, ästhetischen und anderen Problemen in der deutschen Literatur von der Frühaufklärung bis zur Nachkriegszeit und der Gegenwart auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf den Autoren, denen der Jubilar seine wichtigsten Forschungen gewidmet hat: Schiller, Kleist, Goethe, Hebbel. Sowohl in den Gemeinsamkeiten ihrer literaturhistorischen und literaturkritischen Interessen als auch in der Vielfalt der Methodik und interpretatorischen Zielsetzung spiegeln die Beiträge das weitgefächerte Spektrum von Wolfgang Wittkowskis Werk und Wirkung wider. Die Erkenntnisse von den Motiven und Deutungsmöglichkeiten ethischen Handelns sowie seiner künstlerischen Formung - aber auch von Auswirkungen eines ethischen Prinzips in der Geschichte der Literatur und in der Literaturtheorie - geben den hier gesammelten Beiträgen ihr spezifisches Gewicht. In der Spannweite von Philologie bis zur Feministik weist der Band viele der mannigfaltigen Fragestellungen auf, die für die zeitgenössische Auseinandersetzung mit der neueren deutschen Literatur kennzeichnend sind, wobei die von ethischer und künstlerisch-philosophischen Problemen ausgehende Textanalyse besonders hervorsticht und der Bezug der Vergangenheit zur Gegenwart nie vergessen wird.
(Author portrait)
Die Beiträger: Beate Allert, Ehrhard Bahr, Gisela Berns, Martin Bollacher, Holger Böning, Dieter Borchmeyer, Helga Brandes, Dieter Bremer, Theo Elm, Richard Fisher, Klaus Gerth, Dirk Grathoff, Günter Häntzschel, Marianne Henn, Hildburg Herbst, Walter Hinck, Jürgen Jacobs, Roswitha Jacobsen, Hans-Wolf Jäger, Angelika Jakob, Otto Johnston, Boris Kehrmann, Wulf Köpke, Helmut Kreuzer, Dagmar Lorenz, Dennis Mahoney, Waltraud Maierhofer, Wolfgang Martens, Steven Martinson, Wolfgang Mieder, Clark Muenzer, Günter Niggl, Robert Norton, Karl Pestalozzi, Monika Ritzer, Thomas P. Saine, Eberhard Scheiffele, Hartmut Steinecke, Wolfgang Stellmacher, Hans Vaget, Ferdinand van Ingen, Peter Weber, Hans-Georg Werner

最近チェックした商品