- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Arbeiten in diesem Band sind Wolfgang Wittkowski gewidmet, dessen langjährige Tätigkeit als Forscher, Kritiker, Lehrer, Herausgeber und führender Geist von fünf Symposien über die Literatur der Goethezeit zahlreiche Germanisten in aller Welt angeregt und herausgefordert hat. Die Beiträge setzen sich mit ethischen, ästhetischen und anderen Problemen in der deutschen Literatur von der Frühaufklärung bis zur Nachkriegszeit und der Gegenwart auseinander. Der Schwerpunkt liegt auf den Autoren, denen der Jubilar seine wichtigsten Forschungen gewidmet hat: Schiller, Kleist, Goethe, Hebbel. Sowohl in den Gemeinsamkeiten ihrer literaturhistorischen und literaturkritischen Interessen als auch in der Vielfalt der Methodik und interpretatorischen Zielsetzung spiegeln die Beiträge das weitgefächerte Spektrum von Wolfgang Wittkowskis Werk und Wirkung wider. Die Erkenntnisse von den Motiven und Deutungsmöglichkeiten ethischen Handelns sowie seiner künstlerischen Formung - aber auch von Auswirkungen eines ethischen Prinzips in der Geschichte der Literatur und in der Literaturtheorie - geben den hier gesammelten Beiträgen ihr spezifisches Gewicht. In der Spannweite von Philologie bis zur Feministik weist der Band viele der mannigfaltigen Fragestellungen auf, die für die zeitgenössische Auseinandersetzung mit der neueren deutschen Literatur kennzeichnend sind, wobei die von ethischer und künstlerisch-philosophischen Problemen ausgehende Textanalyse besonders hervorsticht und der Bezug der Vergangenheit zur Gegenwart nie vergessen wird.
(Author portrait)
Die Beiträger: Beate Allert, Ehrhard Bahr, Gisela Berns, Martin Bollacher, Holger Böning, Dieter Borchmeyer, Helga Brandes, Dieter Bremer, Theo Elm, Richard Fisher, Klaus Gerth, Dirk Grathoff, Günter Häntzschel, Marianne Henn, Hildburg Herbst, Walter Hinck, Jürgen Jacobs, Roswitha Jacobsen, Hans-Wolf Jäger, Angelika Jakob, Otto Johnston, Boris Kehrmann, Wulf Köpke, Helmut Kreuzer, Dagmar Lorenz, Dennis Mahoney, Waltraud Maierhofer, Wolfgang Martens, Steven Martinson, Wolfgang Mieder, Clark Muenzer, Günter Niggl, Robert Norton, Karl Pestalozzi, Monika Ritzer, Thomas P. Saine, Eberhard Scheiffele, Hartmut Steinecke, Wolfgang Stellmacher, Hans Vaget, Ferdinand van Ingen, Peter Weber, Hans-Georg Werner