Internationales Uwe-Johnson-Forum : Band 4 (1996)- Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte (Internationales Uwe-Johnson-Forum .4) (Neuausg. 1996. 217 S. 210 mm)

個数:

Internationales Uwe-Johnson-Forum : Band 4 (1996)- Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte (Internationales Uwe-Johnson-Forum .4) (Neuausg. 1996. 217 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631483411

Description


(Text)
Warum sollte man Uwe Johnsons Werk nicht mit einer Zwiebel vergleichen? Seine Tiefenstruktur erschließt sich erst bei einem hermeneutischen Zugriff. Das interpretatorische Rezept heißt: diachrone und synchrone Schnitte. Im Mittelpunkt des vierten Bandes des "Internationalen Uwe-Johnson-Forums" stehen eine umfangreiche stilistische Untersuchung zum erzählerischen Gesamtwerk und eine mikrostrukturelle Analyse der "Jahrestage", in der das fiktionale Vertragsverhältnis Autor/Erzähler nachgewiesen wird. Weitere Beiträge behandeln den Stellenwert der Bildfiktion und den Begriff 'Erinnerung' im Opus magnum des Mecklenburgers, der in dem Roman "Het Kanaal" des Niederländers Michael Tophoff zum Protagonisten avanciert. Ein anderes Beispiel dokumentiert die Johnson-Rezeption in der neuesten deutschen Literatur. Kritische Anmerkungen zur Forschung und eine Auswahlbibliographie zur Sekundärliteratur (1981-1994) beschließen den Band. Auch nach dem Doppelgedenkjahr 1994 - 10. Todestag und 60. Geburtstag - bleibt das Interesse an Uwe Johnson rege.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Stilistische Untersuchung zum Gesamtwerk Uwe Johnsons - Fiktives Vertragsverhältnis, religiöses Heldentum und Pseudoheldentum, der Begriff 'Erinnerung' und der Stellenwert der Bildfiktion im Hauptwerk "Jahrestage" - Johnson-Rezeption bei Michael Tophoff und Rainald Goetz - Diskussion zur Forschung - Auswahlbibliographie (1981-1994).
(Author portrait)
Die Herausgeber: Carsten Gansel, Jahrgang 1955, ist Professor für Literaturwissenschaft und Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Bernd Neumann, Jahrgang 1943, ist Professor für Deutsche Literatur an der Universität Trondheim (Norwegen).
Nicolai Riedel, Jahrgang 1952, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs (Schiller-Nationalmuseum) in Marbach am Neckar und Mitherausgeber der Literaturzeitschrift «Passauer Pegasus».
Die Beiträger: Andreas Last, Sabine A. Vischer, Martina Radtke, Wolfgang Wittkowski, Wolfgang Martynkewicz, Gary Lee Baker, Kurt Fickert, Alfons Kaiser, Stefanie Golisch, Nicolai Riedel.

最近チェックした商品