Description
(Text)
Der Band enthält die Fachbeiträge international bekannter Experten zu der Thematik der Entwicklung von Bodenpreisen in Europa. Dieses zunehmend an Bedeutung gewinnende Forschungsfeld wird aus ökonomischer, juristischer sowie ökologischer Sicht analysiert. Die Beiträge geben eine Vielzahl von Anregungen und innovativen Hilfestellungen sowohl für die wissenschaftliche als auch praktische Arbeit auf diesem Gebiet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Potentialtheorie der Bodenpreise - Bodenpreis und Bodenmarkt in der Flurbereinigung - Bestimmungsfaktoren der Wohnbaulandpreise - Internationale Raumplanung und Umweltschutz - Probleme des Bodenrechts - Bodenpreise und Bodenpolitik in den Niederlanden - Bodenrelevante Rechtsentwicklungen in der EG - Einflüsse des EG-Agrarmarktrechts und des EG-Umweltrechts auf Bodenpreise - Enteignungsentschädigung in der Türkei.
(Author portrait)
Die Beiträger: B. Anzuck (Aachen), W.H. Balekjian (Glasgow), J. Comby (Paris), J. Coutenet (Paris), M. Déjeant-Pons (Strasbourg), R. Hoisl/H. Karmann (München), M. Hsia (Reading), R. Keles (Ankara), J. Kuster-Langford (Zürich), G. Leidig (Strasbourg/Wiesbaden), M. Lendi/R. Hepperle/R. Nef (Zürich), H. Priemus (Delft), G.L. Seidler/A. Wróbel (Lublin), G. Weber (Wien), E. Weiß (Bonn), N. Yildiz/E. Köktürk (Istanbul)