Sirenen und Kometen : Axiologie und Geschichte der Motive Wasserfrau und Haarstern in slavischen und anderen europäischen Literaturen (Slavische Literaturen .9) (Neuausg. 1995. VIII, 470 S. 210 mm)

個数:

Sirenen und Kometen : Axiologie und Geschichte der Motive Wasserfrau und Haarstern in slavischen und anderen europäischen Literaturen (Slavische Literaturen .9) (Neuausg. 1995. VIII, 470 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631481431

Description


(Text)
Dieses Buch behandelt die Geschichte literarischer Motive erstmals unter axiologischem Gesichtspunkt. Das kulturelle Motiv der Wasserfrau (Sirene, Nymphe, Melusine, Rusalka, Vila usw.) und das natürliche Motiv des Kometen (Haarstern, Schweifstern, Sternputze) werden vom Beginn ihres schriftlichen Auftretens bis zur Gegenwart im Kontext der europäischen Literaturen anhand ausführlich dokumentierter Beispiele aus slavischen Literaturen analysiert, gedeutet und in ihrer Wertcharakteristik beschrieben. Den beiden motivanalytischen Teilen ist ein Kapitel vorangestellt, das den literaturwissenschaftlichen Motivbegriff durch einen Überblick über seine Geschichte und einen Ansatz zur axiologischen Betrachtung literarischer Motive am Beispiel von Puskins Gedicht "Wo ist unsere Rose?" einführt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zur Axiologie literarischer Motive - Singen und Verstummen. Axiologie und Geschichte des Sirenen-Motivs - Gefahr und Hoffnung der Kometen. Astrologie und Axiologie einer Naturerscheinung im Spannungsfeld von Chaos und Kosmos.
(Review)
"Die Fülle der angeführten Autoren und Textausschnitte, die leichte Erschließbarkeit der fremdsprachigen Passagen durch die mitgelieferten Interlinearversionen, die zahlreichen Verweise auf weiterführende Forschungsliteratur zu den einzelnen Dichtern bzw. Themen, die konsequente chronologische Anordnung und nicht zuletzt die Vergleichbarkeit sichernde axiologische Aspektnahme machen das Buch zu einem wertvollen slavistisch-komparatistischen Handbuch, das in seiner ausgeprägten thematischen Fokussierung durchaus auch die Funktion eines Nachschlagewerks übernehemen kann." (Sebastian Donat, Die Welt der Slaven)
(Author portrait)
Der Autor: Rainer Georg Grübel wurde 1942 in Leipzig geboren. Er studierte Slavistik, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Göttingen, Frankfurt und Leningrad. 1976 wurde er mit einer Dissertation über den russischen Konstruktivismus in Göttingen promoviert. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Utrecht und Professor in Oldenburg, Utrecht und Leiden ist er seit 1986 Professor für Slavistik an der Universität Oldenburg.

最近チェックした商品