Carl-Einstein-Kolloquium 1994 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft .16) (Neuausg. 1996. 223 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Carl-Einstein-Kolloquium 1994 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft .16) (Neuausg. 1996. 223 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥16,880(本体¥15,346)
  • PETER LANG(1996発売)
  • 外貨定価 EUR 65.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 306pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631479919

Description


(Text)
Der Band enthält die Referate zum dritten Carl-Einstein-Kolloquium in Bad Münstereifel 1994 sowie in überarbeiteter Fassung Referate zur Arbeitstagung Berlin 1987; enthalten sind ferner neuere Forschungen und Studien. Alle Beiträge befassen sich mit der politischen Dimension von Carl Einsteins Leben und Werk. So wird am Beispiel Einsteins die Orientierungssuche der Avantgarde vor und im Ersten Weltkrieg thematisiert. Einsteins Rolle im Brüsseler Soldatenrat und während der Novemberrevolution in Berlin kommt ebenso zur Sprache wie der gegen ihn angestrebte Gotteslästerungsprozeß in der Frühzeit der Weimarer Republik. An Gottfried Benn, mit dem Einstein freundschaftlich verbunden war, wird Einsteins Entwicklung in den 20er und 30er Jahren gespiegelt. Einsteins Emigrantenschicksal wird in seinen künstlerischen und intellektuellen Auswirkungen untersucht, insbesondere seine sich nach 1933 verschärfende Kritik der Moderne, schließlich sein Engagement im Spanischen Bürgerkrieg. Dokumentiert wird auch eine "heimliche" Nachwirkung Einsteins im Abstrakten Expressionismus der USA sowie die Uraufführung seines religiösen Dramas "Die schlimme Botschaft" 1994 in Lübeck.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kunst und Politik in der Moderne - George-Kreis - Erster Weltkrieg - Novemberrevolution - Gotteslästerungsprozeß in der Weimarer Republik - Beziehungen zu Gottfried Benn - Exil - Spanienkrieg - Rezeption in USA und BRD.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Klaus H. Kiefer, Jahrgang 1947, studierte Germanistik und Romanistik in Heidelberg, Paris und München. Promotion 1977 über Goethes Italienische Reise. Nach gymnasialem Schuldienst und DAAD-Lektorat ist er heute Dozent an der Universität Bayreuth. Habilitation 1989 über Diskurswandel bei Carl Einstein. Er ist Gründer und Erster Vorsitzender der Carl-Einstein-Gesellschaft/Société-Carl-Einstein (gegründet 1984). Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. zu Goethe, Heine, Einstein, Brecht, Grass.
Die Beiträger: Klaus H. Kiefer, Marion Pape, Erich Kleinschmidt, Thomas Krämer, Hubert Roland, Christoph Braun, Dirk Heißerer, Johann Siemon, Marianne Kröger, Wolfhart Henckmann, Liliane Meffre, Antje Zajonz.

最近チェックした商品