- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > trade & commercial lawindustrial law & social law
Description
(Text)
Die als Handelsvertreter tätige GmbH war noch zu Beginn dieses Jahrhunderts praktisch unbekannt. In der Geschäftspraxis hat sie sich erst im Laufe der letzten Jahre durchgesetzt. Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß jeder Unternehmensträger, nicht nur eine natürliche Person, Partner eines Handelsvertretervertrages sein kann. Diskutiert werden die Gründe für die Wahl der GmbH, das Spannungsverhältnis zwischen dem rechtstatsächlichen Erscheinungsbild und den Vorschriften des Handelsvertreterrechts, die Geschäftsführerbestellung, die Kompetenzverteilung zwischen Gesellschaftern und Geschäftsführern, die Vertragskontinuität bei Umwandlung, Verschmelzung und Spaltung, das Wettbewerbsverbot und die Verschwiegenheitspflicht sowie die Frage der Vertragsbeendigung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Verbreitung und Zulässigkeit der Vertreter-GmbH - Gründe für die Wahl der GmbH - Rechtstatsächliches Erscheinungsbild im Spannungsverhältnis zu den HGB-Vorschriften des Handelsvertreterrechts - Geschäftsführerbestellung - Innergesellschaftliche Kompetenzverteilung - Vertragsübergang bei Umwandlung - Verschmelzung und Spaltung - Wettbewerbsverbot und Verschwiegenheitspflicht.
(Review)
"Die Arbeit von Emde ist für Handelsvertreter und in gleicher Weise für Unternehmer und deren Berater und Verbände von erheblichem Wert. Jeder interessierte Leser wird das Buch mit Gewinn aus der Hand legen." (Wolfram Küstner, Betriebs-Berater)
(Author portrait)
Die Dissertation wurde von Prof. Karsten Schmidt an der Universität Hamburg betreut.