- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Ausgehend von einer auffälligen Lücke in der literaturgeschichtlichen Forschung erfolgt in der Arbeit eine gründliche monographische Darstellung. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation der während der Weimarer Republik und im Dritten Reich erschienenen Werke Günther Weisenborns, die im engen Zusammenhang mit seiner Lebensgeschichte und seiner politischen Entwicklung gesehen werden. Anhand ausführlicher Werkanalysen vertritt die Verfasserin ihre Grundthese, daß die aus dem Expressionismus stammenden politischen und weltanschaulichen Positionsbestimmungen Weisenborns die Grundlage für sämtliche untersuchte Werke bilden. In der Darstellung werden zahlreiche bislang unveröffentlichte Werke und Briefe des Autors berücksichtigt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Forschungssituation - Vorgehensweise - Unveröffentlichte Frühwerke - Die Dramen U-Boot S 4 und S.O.S. - Hörspiele - Kleinere dramatische Arbeiten - Barbaren. Roman einer studentischen Tafelrunde - Stark/Weisenborns Die Mutter - Warum lacht Frau Balsam? - Weisenborn als Autor nach 1933.
(Author portrait)
Die Autorin: Roswita Schwarz, geb. 1960, Studium an der Universität Mainz: Germanistik, Vergleichende Literaturwissenschaften und Buchwesen, Magister 1987 bei Prof. Dr. Erwin Rotermund über das Exilwerk Ernst Tollers. Seit 1990 Dramaturgin am Theater im Pfalzbau Ludwigshafen; 1994 Promotion.