Kreditgewährung an "Konzern"unternehmen (Europäische Hochschulschriften Recht .1872) (Neuausg. 1996. XXIII, 640 S. 230 mm)

個数:

Kreditgewährung an "Konzern"unternehmen (Europäische Hochschulschriften Recht .1872) (Neuausg. 1996. XXIII, 640 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631478448

Description


(Text)
Gegenstand der Untersuchung ist die gesetzliche Verpflichtung zur Zusammenfassung von Unternehmen und Personen zu "Kreditnehmereinheiten" oder "Risikoeinheiten" ( 19 Abs. 2 KWG). Sie ist für die Kreditwirtschaft durch eine u.a. deutlich geschäftsbegrenzende Wirkung (Einzelkredit, Volumen aller Großkredite) von erheblicher praktischer Bedeutung. Zunächst werden ausführlich die Konsequenzen der Vorschrift ( 10 und 13 bis 18) betrachtet. Kern der Untersuchung ist die Ableitung von auslegungsleitenden Zwecksätzen für die Kreditnehmereinheit und darauf aufbauend das detaillierte Feststellen des materiellen Einzugsbereichs der komplexen Regelung. Sie kommt zu einem deutlich geringeren Zusammenfassungsgrad, als er der gegenwärtigen Aufsichtspraxis entspricht. Ziel der Untersuchung, die die Änderungen der 5. KWG-Novelle einschließt, ist es, der Kreditbearbeitung einschlägige Hilfestellung zu geben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Auswirkungen des 19 Abs. 2 auf die materiellen Rechtsfolgen des KWG - Notwendige Abgrenzung zur Vorfrage der Kreditnehmerbestimmung ( 19 Abs. 1) - Auslegungsleitende Zwecksätze aus der ratio legis des 19 Abs. 2 KWG - Detaillierte Darstellung des materiellen Einzugskreises des 19 Abs. 2 KWG unter Gegenüberstellung der jeweiligen bankaufsichtlichen Auslegungspraxis - Das Verhältnis der einzelnen Tatbestände zueinander (Konkurrenzen) - Einflußfaktoren und Erkenntnismöglichkeiten für eine zutreffende Zusammenfassung (Bilanzkonzern etc.) - Darstellung der Auswirkungen des durch die 5. KWG-Novelle '94 geänderten Begriffs der "Kreditnehmereinheit" und die Einführung der "Risikoeinheit".
(Author portrait)
Der Autor: Wolf-Alexander Zapf wurde 1955 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main; erstes juristisches Staatsexamen 1983. Referendardienst am Oberlandesgericht in Frankfurt am Main. Zweites juristisches Staatsexamen 1986. Eintritt in das Bankhaus Gebrüder Bethmann 1987. Dort zunächst Assistent des Leiters Kredit, anschließend Assistent der Geschäftsleitung sowie Leiter des Vorstandssekretariats. Danach Leiter Merger & Akquisitions. 1993 bis 1995 zuständig für das Kreditrisikomanagement. Promotion 1994. Seit 1995 ist er Portfoliomanager im Zentralbereich Kreditrisikosteuerung der Bayerischen Vereinsbank AG, München.

最近チェックした商品