- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Ethnology & Folklore
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
In allen Ländern des islamischen Orients spielt al-hudhud, der Wiedehopf, eine bedeutende Rolle in volkstümlichen Praktiken, volksreligiösen Vorstellungen, in Legenden und Märchen. Auf zahlreichen Feldforschungsreisen wurden diese Überlieferungen gesammelt und durch Quellenstudien auf die alte arabische Literatur zurückgeführt. Mit der kulturhistorischen Rückbindung wird deutlich, daß der Ursprung der großen Verbreitung und weitgehend einheitlichen Ausformung heutiger Wiedehopf-Verehrung letztendlich im Koran zu suchen ist: In der berühmten Erzählung von Salomo und der Königin von Saba ist der Wiedehopf Vermittler - und überdies "bekennender Muslim".
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Der Wiedehopf im Kulturbereich des Islam - Umfangreiches Feldforschungsmaterial zu heute existierenden Vorstellungen und Praktiken - Gegenwärtige Wiedehopf-Verehrung und das alte arabisch-islamische Kulturerbe.
(Review)
"...mit dieser islamwissenschaftlichen Vogelkunde øwird! in detaillierter Darstellung dieses in gelehrter wie volkstümlicher Rezeption erstaunlich vielseitigen Vogels ein...Musterbeispiel künftiger tierkundlicher Einzelstudien vorgelegt." (U.M., Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft)
(Author portrait)
Die Autorin ist Professorin für Islamkunde und Islamische Philologie an der Universität Mainz.