- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > christianity
Description
(Text)
In acht Beiträgen befassen sich die Autoren mit historischen, systematischen und praktischen Aspekten der Religionstheologie in der modernen Gesellschaft: der Genese ihrer Fragestellungen, der unterschiedlichen und ähnlichen Beantwortung, die sie in der westlichen und östlichen Tradition gefunden hat, sowie der Gegenwarts- und Zukunftsperspektiven der Religionen unter den Bedingungen multireligiösen und multikulturellen Lebens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Frömmigkeit und Familie - Reformatorische Impulse für die heutige Symboldidaktik - Bertolt Brechts Kritik an Kirche und Wissenschaft - Die katholischen Titular-Baillis von Brandenburg auf Malta - Wieviel Religion braucht der Mensch? - Die Reinkarnationslehre in Katharismus und Kabbala - Die Religionsethik Vivekanandas - Discrimen inter legem et evangelium: Vergegenwärtigung der Sache protestantischer Theologie.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Hans Christoph Stoodt ist Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt am Main.
Edmund Weber ist dort Professor für Religionswissenschaft und Historische Theologie.
Die Beiträger: Matthias Benad, Karl Dienst, Wilhelm-Ludwig Federlin, Michael Frase, Uwe Gerber, Dieter Stoodt, Hans Christoph Stoodt, Edmund Weber