Zum gesellschaftlichen Nutzen pharmazeutischer Innovationen (Allokation im marktwirtschaftlichen System .35) (Neuausg. 1994. 115 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Zum gesellschaftlichen Nutzen pharmazeutischer Innovationen (Allokation im marktwirtschaftlichen System .35) (Neuausg. 1994. 115 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥10,282(本体¥9,348)
  • PETER LANG(1994発売)
  • 外貨定価 EUR 39.95
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 465pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631475751

Description


(Text)
Um den gesellschaftlichen Nutzen pharmazeutischer Innovationen abzuschätzen, bedarf es adäquater Beurteilungskriterien. Nach einem empirischen Abriß über die Entwicklung der Arzneimittelausgaben erörtern die Autoren die beurteilungsrelevanten gesamtwirtschaftlichen Ziele. Auf mikroökonomischer Basis bietet sich zur Ermittlung der Nützlichkeit von Arzneimitteln die Kosten-Nutzen-Analyse an. Im Prozeß gesundheitlicher Leistungserstellung nimmt das Arzneimittel den Rang eines Produktionsfaktors ein, der zumeist in Verbindung mit anderen Behandlungsarten eine Verbesserung des Gesundheitszustandes erzeugt. Dabei besitzen unter Effektivitäts- und Effizienzaspekten Innovations- und Imitationsprodukte unterschiedliche allokative Funktionen. Die beinahe weltweiten gesundheitspolitischen Regulierungen begünstigen die Imitationen und drohen damit die Forschungsanreize zu reduzieren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entwicklung von Gesundheits- und Arzneimittelausgaben - Nutzenspektrum phamazeutischer Innovationen - In- und Outputebenen im Gesundheitswesen - Dimensionen gesundheitlicher Outcomeindikatoren - Innovation versus Imitation im Arzneimittelsektor - Gesundheitsreformgesetz und Arzneimittelmarkt.
(Author portrait)
Die Autoren: Eberhard Wille wurde 1942 in Berlin geboren. Nach dem Dipl.Examen 1966 an der Universität Bonn, der Promotion 1969 und der Habilitation 1973 an der Universität Mainz, ist er seit 1975 Professor an der Universität Mannheim. Er ist Mitglied des Finanzwissenschaftlichen und des Gesundheitsökonomischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik, der European Economic Association, der American Economic Association, des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.
Angelika Mehnert wurde 1962 in Kiel geboren. Sie legte ihr Dipl.-Examen in Volkswirtschaft 1990 in Mannheim ab.
Jan Philipp Rohweder wurde 1965 in Hamburg geboren. Er legte des M.A. in Philadelphia 1989 und das Dipl.-Examen als Volkswirt 1992 in Mannheim ab.

最近チェックした商品