Geschichte und Praxis des Diktats im Rechtschreibunterricht : Aufgezeigt am Beispiel der Volksschule/Hauptschule in Württemberg bzw. Baden-Württemberg. Dissertationsschrift (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .17) (Neuausg. 1994. 459 S. 210 mm)

個数:

Geschichte und Praxis des Diktats im Rechtschreibunterricht : Aufgezeigt am Beispiel der Volksschule/Hauptschule in Württemberg bzw. Baden-Württemberg. Dissertationsschrift (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts .17) (Neuausg. 1994. 459 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631475331

Description


(Text)
Die Frustrationen, die Hauptschüler und deren Lehrer im Umgang mit Diktaten erfahren, regten zu dieser Studie an. Dabei geht der Verfasser von der Vermutung aus, daß das Diktat in der Schule in einem Maß überbewertet wird, das seinen tatsächlichen Leistungen für den Rechtschreibunterricht nicht entspricht. Die Diskussion um die Funktionen des Diktats wird schon seit rund 150 Jahren heftig geführt, wie die systematische Dokumentation der fachdidaktischen Quellen und - exemplarisch für (Baden-)Württemberg - der Lehrpläne des 19. und 20. Jahrhunderts zeigt. Einen Einblick in die aktuelle Praxis gibt eine empirische Feldstudie mit Deutschlehrern von siebten Klassen. Aus beiden Ergebnissen werden schließlich Konsequenzen für eine Verbesserung der schulischen Diktatpraxis gezogen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rahmenbedingungen des Rechtschreibunterrichts im historischen Wandel - Quellenanalyse zur Didaktik und Methodik des Diktats - Geschichte des Diktats in der fachdidaktischen Diskussion vom 19. Jh. bis heute - Die Behandlung von Fehlern im Diktat - Empirische Studie zur gegenwärtigen Diktatpraxis - Konsequenzen für eine verbesserte Diktatpraxis.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Fix wurde 1961 in Friedrichshafen geboren. Er studierte Deutsch, Geschichte und Biologie für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Nach mehreren Berufsjahren als Hauptschullehrer in Stuttgart und Ravensburg absolvierte er ein Promotionsaufbaustudium an der PH Weingarten, das er 1994 abschloß. Seit dem Wintersemester 93/94 lehrt Martin Fix als Fachschulrat Didaktik des Faches Deutsch in Weingarten.

最近チェックした商品