Actus von den Helden-Büchern oder Romanen (1694) : Aus der Handschrift herausgegeben, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Konrad Gajek (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft .9) (Neuausg. 1994. 173 S. 210 mm)

個数:

Actus von den Helden-Büchern oder Romanen (1694) : Aus der Handschrift herausgegeben, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Konrad Gajek (Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft .9) (Neuausg. 1994. 173 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631474914

Description


(Text)
Das im August 1694 am Gymnasium zu St. Maria Magdalena in Breslau aufgeführte Schauspiel ist ein sachkundiges und zugleich amüsantes Streitgespräch über die Helden-Bücher, ein wohlwollendes Plädoyer für den "rechtschaffenen" Roman. Gestützt auf Originale und Übersetzungen von epischen Dichtungen der Weltliteratur sowie auf die mehrsprachige Gegenstandsliteratur, verstand es Christian Gryphius, den mitwirkenden Schülern und dem Publikum einen Einblick in die Geschichte und Ästhetik der epischen Großformen, insbesondere des Prosaromans von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart hinein (schul)bühnengerecht zu vermitteln.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Antike und neuzeitliche Liebesromane, historische und utopische Staatsromane, Schäferromane, Volksbücher, Ritterromane und solche der "Satirischen Schreib-Art" sind Gegenstand eines szenischen Streitgesprächs zwischen der Historie und der Poesie, unter Mitwirkung zahlreicher mythologischer, allegorischer und historischer Gestalen.
(Author portrait)
Der Autor: Christian Gryphius (1649-1706), der Sohn des Andreas, Dichter und Polyhistor, verfaßte u.a. 20 lateinische und 8 deutschsprachige Schuldramen. Die ersten vier - lateinischen - hatte er in den Jahren 1682-1685 als Professor am Elisabeth-Gymnasium, die weiteren in den Jahren 1687-1706 als Rektor des Magdalenen-Gymnasiums in Breslau geschrieben und mit seinen Schülern aufgeführt.

最近チェックした商品