Description
(Text)
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Trend zu multinationalen Unternehmen verstärkt. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist in Innovationen zu sehen. Unternehmen investieren im Ausland, um den Nutzen von Innovationen weltweit auszuschöpfen. In dieser Arbeit wird das Innovationsmanagement multinationaler Unternehmen mit Hilfe des System-Dynamics-Ansatzes abgebildet und unter Verwendung der Programmiersprache DYNAMO in ein Simulationsmodell umgesetzt. Dabei stehen die Transaktionskosten im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Modell verfolgt zwei Ziele. Zum einen ermöglicht es als Entscheidungsunterstützungsmodell die Simulation von Innovationsstrategien unter verschiedenen Umweltbedingungen für den unternehmensindividuellen Fall. Andererseits werden in der Arbeit Modellexperimente für besonders charakteristische Beispielsituationen durchgeführt, die die Ableitung allgemeiner Aussagen erlauben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Problematik des Innovationsmanagements in multinationalen Unternehmen (Einflußfaktoren, Strategien, Erfolgsdeterminanten) - Entwicklung eines systemdynamischen Modells - Simulationsanalyse der Innovationsstrategien multinationaler Unternehmen.
(Author portrait)
Die Dissertation wurde von Prof. Peter Milling an der Universität Osnabrück betreut.