Die Entstehung der tonalen Klangsyntax (Neuausg. 1994. XIII, 471 S. 210 mm)

個数:

Die Entstehung der tonalen Klangsyntax (Neuausg. 1994. XIII, 471 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631474501

Description


(Text)
Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts weisen Syntax-ähnliche Regelmäßigkeiten in der Abfolge von Tönen und Akkorden auf. Wie und warum entstanden diese Regelmäßigkeiten? Das Buch stellt die Entwicklung der Satztechnik vom Mittelalter bis ca. 1700 dar und geht den Ursachen jedes einzelnen Entwicklungsschritts nach. Das Studium der Kompositionen und theoretischen Schriften ergibt hierzu aufschlußreiche Indizien, die sich verknüpfen lassen mit musikpsychologischen Erkenntnissen über die musikalische Wahrnehmung und deren Formbarkeit durch musikalische Erfahrung. Auf diese Weise entsteht ein Erklärungsmodell, das musikhistorische und musikpsychologische Einsichten zu einer Synthese verschmilzt und ein neues, tieferes Verständnis der Musikgeschichte ermöglicht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Auszählung von Klangfolgen in Musik des 18. und 19. Jahrhunderts - Konsonanzwahrnehmung - Melodienwahrnehmung und Tonsystem - Konsonanzeinteilung - Konsonanzfolgeregeln - Parallelenverbot - Regeln der Dissonanzbehandlung, deren Entstehung und Wandel - Die Entstehung konsonanter/dissonanzhaltiger Klangfolgen - Ein Modell der klangsyntaktischen Entwicklungsprozesse - Anhang: 4 Experimente zur Wahrnehmung von Klangfolgen.
(Review)
"Ein meisterhaftes Buch, das vieles zum Verständnis der abendländischen Musikgeschichte beiträgt und Perspektiven für ihre Zukunft aufzeigt¿" (Klaus Miehling, Die Musikforschung)
"Eberleins Darstellung der europäischen Musikgeschichte ist bestimmt die erste, die nicht nur die geschichtliche Entwicklung der Klangsyntax und der dazugehörigen Tonsatzlehre, sondern auch die Rolle der musikalischen Wahrnehmung zu berücksichtigen versucht. Schon aus diesem Grund verdient das Buch die Aufmerksamkeit von Musiktheoretikern sowohl in Deutschland als auch im Ausland." (Richard Parncutt, Musikpsychologie)
(Author portrait)
Der Autor: Roland Eberlein wurde 1959 in Trossingen geboren. Er studierte an den Universitäten von Göttingen, Gießen und Köln, promovierte 1988 in Musikwissenschaft und ist seitdem an der Universität Köln tätig. Publikationen: Theorien und Experimente zur Wahrnehmung musikalischer Klänge (1990) und Kadenzwahrnehmung und Kadenzgeschichte (1992) sowie eine Anzahl kleinerer Studien zur älteren Musikgeschichte zwischen 1200 und 1700.

最近チェックした商品