- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Text)
Die Verfasserin wendet sich der Fragestellung zu, welche betriebserziehlichen Konsequenzen und Potentiale sich aus der fortschreitenden europäischen Integration für betriebliche Mitarbeiter ergeben können. Es wird ein Vergleich zum Involvierungsgrad europäischer Betriebe in Maßnahmen der beruflichen Qualifizierung angestellt, der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Integrationsprozessen und der Persönlichkeitsentwicklung des Mitarbeiters beleuchtet sowie das Phänomen der Mobilität in Europa und Veränderungen in der betrieblichen Aufgabenumwelt untersucht. Einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit bildet die Fragestellung, wie sich das Phänomen der Interkulturalität im europäisierten betrieblichen Handeln in Theorie und Praxis der betrieblichen Qualifizierung niederschlagen kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Das Humansystem Betrieb als europäische Erziehungsinstitution - Der europäische Integrationsprozeß als sozio-kultureller Wandel - Veränderungen der betrieblichen Aufgabenumwelt durch den europäischen Einigungsprozeß - Mobilität europäischer Arbeitnehmer - Transkulturelle Betriebspädagogik - Qualifizierung interkultureller Kommunikationsfähigkeit.
(Author portrait)
Diese Dissertation wurde betreut von Herrn Prof. Dr. Johannes Baumgardt.
Die Autorin arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München.