- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Ziel der Arbeit ist es, eine realistische, praxisorientierte Bewertung des Einsatzes moderner Tele-Kommunikationstechnik zu ermöglichen. Es wird eine vierstufige Wirtschaftlichkeitsrechnung vorgestellt, bei der alle wichtigen Indikatoren situationsgerecht in verschiedene Ebenen eingeordnet sind. Die in der empirischen Untersuchung ermittelten Beurteilungen der Auswirkungen durch die Betroffenen macht deutlich, daß der Erfolg eines Unternehmens zu einem nicht geringen Teil von den Entscheidungen und Handlungen der mit der Organisation verbundenen Interessengruppen abhängig ist. Die erwünschte Nutzung der technischen Möglichkeiten läßt sich erst durch die Akzeptanz der Technik von allen Betroffenen erreichen. Aus diesem Grund werden in der vierstufigen Wirtschaftlichkeitsrechnung nicht nur die monetären Faktoren berechnet, sondern auch die sozialen Effekte berücksichtigt und bewertet. Die Verwendung dieser Analyse-Methode ist Grundlage einer zukunftssicheren Unternehmensstrategie.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung bezüglich der wirtschaftlichen und humanitären Auswirkungen des Einsatzes moderner Tele-Kommunikationstechnik - Wirtschaftlichkeitsrechnung - Bewertung des Einsatzes moderner Tele-Kommunikationstechnik.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Lenk wurde 1957 in Saarbrücken geboren. Im Anschluß an das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt arbeitete er als Vertriebsbeauftragter im Bereich Private Kommunikationssysteme und -netze der Siemens AG. Seine Erfahrungen aus der Praxis motivierten ihn dazu, die wirtschaftlichen und humanitären Auswirkungen des Einsatzes moderner Tele-Kommunikationstechnik wissenschaftlich zu erarbeiten. Seit der Promotion 1993 ist der Autor Lehrbeauftragter an den Fachhochschulen Frankfurt und Dieburg im Fachbereich Wirtschaft.



