Description
(Text)
Dieser Untersuchung liegt die These zugrunde, daß die behandelten Fallgruppen insoweit vergleichbar sind, als sie entweder ein Fall der Aufspaltung eines in zwei oder der Verschmelzung von zwei Verträgen zu einem sind. In Konfliktfällen ist zu entscheiden, ob die neue Gestaltungsform ähnlich der alten zu behandeln ist oder ob sie gänzlich neue Rechtsfolgen zeitigt. Unter Darstellung der Fallgruppen und Würdigung der tangierten Grundsatzfragen, zu denen insbesondere das Verhältnis von Typengesetzlichkeit und Vertragsfreiheit sowie die Abgrenzung von Schein- und Umgehungsgeschäften gehören, werden abstrakte Wertungskriterien herausgearbeitet und auf die Fallgruppen angewendet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Finanzierter Abzahlungskauf - Verdeckte Sacheinlage - Gebrauchtwagenagentur - Bauherrenmodelle: Vertretungsprobleme und gewerbliche Zwischenmiete - Vertragsfreiheit und Schuldvertragstypen - Umgehungsgeschäfte - Scheingeschäfte - 139 BGB - Verhältnis von Zivil- und Steuerrecht.
(Author portrait)
Der Autor: Martin Imbeck wurde 1964 in Hamburg geboren. Nach Ablegung der Staatsprüfung im Abschlußverfahren der einstufigen Juristenausbildung 1990 in Hamburg arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin. 1993 promovierte er zum Dr. jur. an der Universität Hamburg. Seit Beginn des Jahres 1994 ist er als Rechtsanwalt in München tätig.



