- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Die Beiträge dieses Bandes sind letztlich Anregungen von Karl Ammer, die den 50er und 60er Jahren verpflichtet sind. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird durch die kommunikativ-funktionale Sprachbetrachtung (W. Boeck, H. Eckert, H. Kirsten, H.-J. Mattusch, D. Schneider) repräsentiert. Die Ausführungen von D. Blohm (Arabistik), G. Havranek (Makedonistik), W. Lange (Anglistik) und G. Potchepcov bezeugen ebenfalls die Neigung zu sprachpraktischen Anwendungsbereichen. Arbeiten zur Indogermanistik (W. Euler, A. Häusler) und zur lokalen Wissenschaftsgeschichte (G. Bense, Ch. Fleckenstein, O. Troebes) runden das Anliegen des Kolloquiums von 1992 "Sprachwissenschaft in Halle in Geschichte und Gegenwart" ab.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichte der Sprachwissenschaft in Halle - Fragen der Indogermanistik - Studien zum kommunikativ und funktional orientierten Fremdsprachenunterricht.
(Author portrait)
Dieser Band ist Karl Ammer (geb. 25.10.1911 in Wien, gest. am 16.1.1970 in Halle) gewidmet, der, stark geprägt von der Wiener linguistischen Schule, seit 1954 bis zu seinem Tod in Halle als Ordinarius die Fächer Allgemeine Sprachwissenschaft, Indogermanistik, Indologie und moderne Sprachtheorie vertrat. Ammer hat es verstanden, einen fachlich breit angelegten Schülerkreis um sich zu versammeln und so die Tradition der Halleschen Sprachwissenschaft weiterzugeben.
Die Beiträger: Dieter Blohm, Wolfram Euler, Alexander Häusler, Otto Troebes, Christa Fleckenstein, Gertrud Bense, Winfried Lange, Georgj Pocheptsov, Hans Kirsten/Dietmar Schneider, Wolfgang Boeck, Gisela Havranek, Hans-Jürgen Mattusch, Hellmut Eckert