Neuorientierung in der Organisation pädagogisch-sozialer Dienstleistungen für behinderte Menschen:- Zielperspektiven und (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1994. 340 S. 210 mm)

個数:

Neuorientierung in der Organisation pädagogisch-sozialer Dienstleistungen für behinderte Menschen:- Zielperspektiven und (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1994. 340 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631468838

Description


(Text)
Die Studie thematisiert Grundfragen der Implementation und Evaluation von Zielperspektiven (Integration durch Normalisierung der Hilfen, Adressaten- und Bedürfnisorientierung) im Bereich pädagogisch-sozialer Dienstleistungen für behinderte Menschen. Diese Zielperspektiven implizieren einen kategorialen Wandel in der Definition sogenannter Problemlagen und Bedarfe und in der Frage der Entwicklung und Beurteilung der Qualität professioneller Hilfen. Der Analyse liegt die Annahme zugrunde, daß Implementations- und Evaluationsprozesse im Bereich sozialer Dienste nicht ohne Einbezug des für soziales Handeln typischen Technologie- und Legitimationsdefizits sowie einer Analyse der spezifischen Problematik der Organisation sozialer Dienste (einschließlich der sozialpolitischen Interventionsmuster und Steuerungsprobleme) diskutiert werden kann. Die Arbeit schafft theoretische Grundlagen für eine Diskussion der Umsetzung und Bewertung von Zielperspektiven und gibt einen Ausblick auf praktische Verfahren der Qualitätsentwicklung und -beurteilung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wissenschaftstheoretische Probleme der Behindertenpädagogik (Norm- und Legitimationsproblematik, Technologiedefizit) - Spezifik der Organisation personenbezogener Dienstleistungen - Sozialpolitische Interventionsmuster und Steuerungsprobleme - Modernitäts- und kontingenztheoretische Analysen der Organisation des Helfens zwischen "System" und "Lebenswelt" - Implikationen neuer Zielperspektiven für die Organisations- und Handlungsebene - Verfahren der Qualitätsentwicklung und -beurteilung.
(Author portrait)
Die Autorin: Iris Beck wurde 1961 in Biberach/Riß geboren. Sie studierte Erziehungswissenschaft und Soziologie an der Universität Lüneburg und schloß ihr Studium 1986 als Diplom-Pädagogin mit der Studienrichtung Sonderpädagogik an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg ab. Von 1986 bis 1992 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an derselben Hochschule tätig; 1992 wurde sie mit der vorliegenden Arbeit promoviert.

最近チェックした商品