Die Behandlung der antiken Mythologie in den Textbüchern der Hamburger Oper 1678-1738 : Herausgegeben von Henrik Birus und Wolfgang Harms (Mikrokosmos .37) (Neuausg. 1994. XX, 279 S. 210 mm)

個数:

Die Behandlung der antiken Mythologie in den Textbüchern der Hamburger Oper 1678-1738 : Herausgegeben von Henrik Birus und Wolfgang Harms (Mikrokosmos .37) (Neuausg. 1994. XX, 279 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631467442

Description


(Text)
Die erste stehende deutschsprachige Oper in Hamburg ist als Teilstück der europäischen Barockoper vorrangig mythologische Oper. Die Arbeit bietet chronologische und systematische Übersichten mit geschichtlichen Erläuterungen und untersucht danach die bisher völlig vernachlässigten, oft umfangreichen Vorworte, vor allem die Rechtfertigung der mythologischen Sujets, die Darstellung der mythologischen Fabeln und das Verhältnis von Vorwort und Publikum, hier besonders das "Ergetzen" als Endzweck der Opern.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Deutschsprachige Oper in Hamburg - Chronologische und systematische Übersicht - Erläuterungen - Vorworte.
(Review)
"Haufes Untersuchung ist für die Forschungsgebiete des Spätbarocks und der Aufklärung von außerordentlicher Bedeutung. Sie enthält eine zuverlässige kommentierte Bestandsaufnahme der mythologischen Stücke der Hamburger Oper. Sie bietet aufgrund einer detaillierten Analyse der Vorberichte ein aufschlußreiches Bild des Verhältnisses zwischen Autor und Publikum. Die Arbeit ist somit eine wertvolle Quelle für kaum zugängliches Material und zugleich ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis der Entwicklung der Operntexte in Deutschland." (Horst S. Daemmrich, Lessing Yearbook)
(Author portrait)
Der Autor: Eberhard Haufe wurde 1931 in Dresden geboren. Er studierte von 1950 bis 1954 im Hauptfach Germanistik in Leipzig, war bis Anfang 1958 Assistent bei H.A. Korff und H. Mayer, wurde aus politischen Gründen relegiert, war bis 1971 Mitarbeiter in der Redaktion der Schiller-Nationalausgabe in Weimar und promovierte 1964 bei Joachim Müller in Jena. Er ist freiberuflich als Herausgeber und Literaturwissenschaftler in Weimar tätig. Die Leipziger Universität ernannte ihn 1991 zum Honorarprofessor.

最近チェックした商品