Kunstförderung durch deutsche Unternehmen aus kunsthistorischer Sicht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1993. XIV, 211 S. 210 mm)

個数:

Kunstförderung durch deutsche Unternehmen aus kunsthistorischer Sicht : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .18) (Neuausg. 1993. XIV, 211 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631467374

Description


(Text)
Kunstförderung durch Wirtschaftsunternehmen stellt heutzutage ein sich ausbreitendes Phänomen dar. Nachdem zunächst nur größere Unternehmen Kunst förderten, sind mittlerweile auch Mittelständler von diesem Trend erfaßt. Bisher äußerten sich eine Reihe von "fachfremden" Autoren zum Thema Kunstsponsoring , eine Betrachtung von kunsthistorischer Seite liegt mit diesem Buch zum ersten Mal vor. Nach einem kurzen historischen Überblick über die Kunstförderung im 20. Jahrhundert erfolgt eine Definition des Sponsoringbegriffes. In einem empirischen Teil werden sieben der führenden deutschen kunstfördernden Unternehmen nach einem systematischen Fragenkatalog befragt. Eine Auswertung der unternehmerischen Motive wie zum Beispiel Image, Werbung usw. folgen mit einer abschließend kritischen Beurteilung der Situation.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Historische Entwicklung der Kunstförderung im 20. Jahrhundert - Definition des Sponsoringbegriffes - Systematische Befragung von sieben größeren kunstfördernden deutschen Unternehmen - Kritische Betrachtung, Einordnung in gesellschaftlichen Kontext - Ausblick.
(Author portrait)
Die Autorin: Iris Lösel-Sauermann wurde 1958 in Helmstedt geboren. Sie promovierte 1983 im Fach Zahnmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover. Nach zweijähriger Hochschultätigkeit ließ sie sich in freier Praxis in Wasserburg am Bodensee nieder. An der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte sie Kunstgeschichte und schloß 1993 mit einer Promotion ab.

最近チェックした商品