Kirche zwischen König und Magistrat : Die Entwicklung der bürgerlichen Kirche im Spannungsfeld von Liberalismus und Konservativismus im Berlin des 19. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Neuausg. 1994. 256 S. 210 mm)

個数:

Kirche zwischen König und Magistrat : Die Entwicklung der bürgerlichen Kirche im Spannungsfeld von Liberalismus und Konservativismus im Berlin des 19. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Neuausg. 1994. 256 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631466988

Description


(Text)
Die Steinsche Städteordnung schuf die Voraussetzungen für die kommunale Selbstverwaltung, das Wirken Schleiermachers öffnete den Protestantismus für die bürgerliche Gesellschaft. Im Vormärz finden sich dieselben Personen in Kommune und Kirche engagiert. Seit dem Regierungsantritt Friedrich Wilhelms IV, wurden die kirchlichen Angelegenheiten immer stärker zum Konfliktfeld zwischen dem kommunalen Liberalismus und dem staatlichen Konservativismus. Die schrittweise Verselbständigung von Patronat und landesherrlichem Kirchenregiment brachte der evangelischen Kirche eine relative Eigenständigkeit - jedoch erst zu dem Zeitpunkt, da ihre gesellschaftliche Bedeutung in den sozialen Konflikten des Kaiserreichs zerrieben wurde. Ihre organisatorische Gestalt fand die bürgerliche Kirche ein halbes Jahrhundert zu spät.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Stein und Schleiermacher als 'Väter' der bürgerlichen Kirche - Der Magistrat als protestantische Obrigkeit - Gemeindegründungen im Vormärz - Der protestantische Liberalismus in Berlin nach 1948 - Die Berliner Stadtsynode als Emanzipation der Kirche von Staat und Stadt - Das Parochialprinzip als Organisationsstruktur der bürgerlichen Kirche.
(Review)
"Eine bis in die Gegenwart blickende 'Bilanz' ø...! rundet diese gut lesbare Berliner Kirchengeschichte des 19. Jh.s ab, die unbedingt auch außerhalb der Region zur Kenntnis genommen werden muß." (Joachim Mehlhausen, Theologische Rundschau)
(Author portrait)
Der Autor: Klaus Duntze wurde 1935 in Säckingen geboren. Studium der Theologie in Berlin, Göttingen und Heidelberg. Gemeindepfarrer in Berlin-Kreuzberg von 1966 bis 1977; Studienleiter der Evangelischen Akademie Berlin (West) bis 1985; von 1986 bis 1989 Forschungsprojekt am Soziologischen Institut der TU Berlin: «Die Rolle der Evangelischen Kirche bei der Stadtentwicklung in Berlin im 19. und 20. Jahrhundert». Promotion 1991. Seit 1990 ist er wieder Gemeindepfarrer in Berlin-Kreuzberg.

最近チェックした商品